Neue Mehrwegangebotspflicht
BSR informiert mit Online-Portal

Foto: BSR

Seit dem 1. Januar 2023 besteht nach dem Verpackungsgesetz für Betriebe aus Gastronomie und Außer-Haus-Verkauf die Pflicht zum Angebot von Mehrwegalternativen. Mit dem Online-Portal www.betterworldcup.de bietet die BSR einen Überblick über die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten und rechtlichen Bedingungen für Verpflichtete und Verbraucher.

Die neue Pflicht gilt für alle Verkaufsstellen von Essen und Getränken zum Mitnehmen, wie Cafés, Restaurants oder auch Supermärkte. Betriebe, die für den To-Go-Verkauf Einwegverpackungen aus Kunststoff oder Kunststoffanteilen nutzen, müssen nun zusätzlich auch Mehrwegoptionen anbieten.

Ausnahmen für kleine Betriebe

Ausnahmen gelten für kleine Betriebe mit bis zu fünf Beschäftigten und einer maximalen Verkaufsfläche von 80 Quadratmetern (Filialen werden addiert). Diese müssen sicherstellen, dass Essen und Getränke auf Kundenwunsch in mitgebrachte saubere Mehrwegbehälter gefüllt werden. Zusätzlich zur Pflicht des Vorhaltens von Mehrwegbehältern müssen die Betriebe mit Informationsmaterialien ihre Kunden darauf hinweisen, dass sie Essen und Getränke in mitgebrachte Gefäße füllen beziehungsweise ein Mehrwegangebot haben. Viele Gastronomen haben sich bereits für ein so genanntes Mehrwegpoolsystem entschieden. Dabei zahlen Verbraucher für den leichten Mehrwegbecher ein Pfand, das sie bei Rückgabe an einer beliebigen Partnerausgabestelle erstattet bekommen.

Infomaterial zum Ausdrucken

„Um den verpflichteten Betrieben eine Unterstützung bei der Einführung der Mehrwegangebote zu bieten, haben wir alle wesentlichen Informationen auf der Seite der Initiative ‚Better World Cup‘ unter www.betterworldcup.de zusammengestellt“, so Birgit Nimke-Sliwinski, Leiterin Re-Use und Zero-Waste-Management bei der BSR. „Von der Übersicht unterschiedlicher Mehrweg-Lösungen über einen Hygieneleitfaden bis hin zu Informationsplakaten zum Selbstausdruck: Das Angebot ist ausführlich, mehrsprachig und ermöglicht einen möglichst einfachen und schnellen Umstieg auf Mehrweg.“

Das Informationsangebot unter www.betterworldcup.de ist Teil der Maßnahmen, mit denen die BSR als aktive Gestalterin und Partnerin Berlin auf dem Weg zur Zero-Waste-Stadt begleitet und unterstützt. Im Zentrum ihrer Aktivitäten steht die Strategie „Zero Waste“ im Sinne von „Null Verschwendung“, die konsequente Schritte zum Ausbau der Abfallvermeidung und Wiederverwendung sowie des Recyclings beinhaltet.

Über die Initiative „Better World Cup“

In Deutschland fallen jährlich rund 280.000 Tonnen entsorgte Einwegbecher und Take-away-Verpackungen an, allein in Berlin werden pro Stunde 20.000 Einwegbecher weggeworfen. Um die hohe Anzahl von Einwegbehältern in Berlin zu reduzieren, sollen für Verbraucher Anreize geschaffen werden, von Einweg auf Mehrweg zu wechseln. Für dieses Ziel hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) gemeinsam mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) und der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) sowie mit weiteren Berliner Umwelt- und Wirtschaftsverbänden die Initiative „Better World Cup“ ins Leben gerufen. Finanziell gefördert wird „Better World Cup“ aus Mitteln der Senatsumweltverwaltung.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.