Schilder und Zaun als Absicherung geplant
Kein Chillen mehr auf Giftmülldeponie neben der Minna-Todenhagen-Brücke

Der pyramidenförmige Hügel zwischen Britzer Verbindungskanal und Minna-Todenhagen-Brücke ist bei gutem Wetter für manche eine Liegewiese. Unter der Erde lagern aber giftige Chemieabfälle. | Foto: Bürgerbüro Stefan Förster
  • Der pyramidenförmige Hügel zwischen Britzer Verbindungskanal und Minna-Todenhagen-Brücke ist bei gutem Wetter für manche eine Liegewiese. Unter der Erde lagern aber giftige Chemieabfälle.
  • Foto: Bürgerbüro Stefan Förster
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der pyramidenförmige Hügel zwischen Britzer Verbindungskanal und Minna-Todenhagen-Brücke sieht harmlos aus, ist er aber nicht. Unter ihm lagern große Mengen giftiger Abfälle. Gefahren für die Menschen sollen davon nicht ausgehen. Dennoch soll der Bereich zukünftig besser abgesichert werden.

Wie Umweltstaatssekretär Stefan Tidow auf Anfrage des FDP-Abgeordneten Stefan Förster mitteilte, handelt es sich um eine Halde von Industrieabfällen. Diese stammen noch aus der Zeit des VEB Kali-Chemie beziehungsweise der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Lacke und Farben. Heute gehört das Grundstück dem Bund. „Bereits in den Jahren 1996 und 1997 wurde die Halde durch das Aufbringen einer Oberflächenabdichtung (Kunststoffdichtungsbahn sowie weitere Sicherungselemente, unter anderem Schutz- und Filtervliese, Drainageschicht, Rekultivierungsboden und als Abdeckung Mutterboden) abgedeckt und somit langzeitgesichert“, erläutert Staatssekretär Tidow.

Das belastete Grundwasser unterhalb der Halde werde durch eine sogenannte Abwehrbrunnengalerie an der Köpenicker Landstraße/ Schnellerstraße am Abströmen in Richtung Wasserwerk Johannisthal gehindert. Außerdem sei 1996 eine unterirdische Schlitzwand entlang des Spreeufers und des Britzer Verbindungskanals eingebaut worden. Diese verringere den Zustrom von Spreewasser und schränke die Durchströmung des Untergrunds ein. „In der Grundwasserreinigungsanlage wird das Grundwasser von den mitgeführten Schadstoffen Arsen und Cyanide gereinigt, sodass eine Gefährdung der Wasserwerksbrunnen ausgeschlossen werden kann“, so Stefan Tidow.

Bodenaushub zu teuer

Nach Auskunft von Stefan Förster wird der belastete Hügel bei schönem Wetter zum Entspannen genutzt. Die Senatsumweltverwaltung versichert aber, dass von ihm keine unmittelbaren Gefahren für Spaziergänger ausgehen. Durch unbefugtes Betreten könnte allerdings der Pflanzenaufwuchs beeinträchtiget werden. Infolgedessen könnte es zu einer Bodenerosion und damit zu einer „Beschädigung des Sicherungssystems“ kommen. Daher solle der Zugang zur Deponie zukünftig besser verhindert werden. „Zur Sicherung der Halde sollen zeitnah durch den Bund Hinweisschilder angebracht werden. Eine effektive Umzäunung des Geländes ist in Planung“, berichtet der Staatssekretär.

Die giftigen Abfälle endgültig zu entfernen, kommt ihm zufolge derzeit nicht infrage. Im Vergleich zu einer Abdeckung sei ein dafür notwendiger Bodenaushub zu teuer. Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz gelte auch eine Sicherungsmaßnahme als Sanierung. Stefan Förster stellen diese Informationen nicht zufrieden. „Eine weitere Sicherung gegen unbefugtes Betreten kann nur ein erster Schritt sein. Trotzdem sollten wir ins Auge fassen, dass das Gift am Spreeufer in den nächsten Jahren entfernt werden muss, denn von allein verschwindet es auch in 500 Jahren nicht. Die Kosten dürften keine Rolle spielen. Das sind wir der Umwelt und unseren Nachkommen schuldig“, sagt er.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.