Alte S-Bahnen werden wieder fit gemacht

Zwei S-Bahnen der Baureihen 485 (links) und 480 in der Betriebswerkstatt Schöneweide. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Zwei S-Bahnen der Baureihen 485 (links) und 480 in der Betriebswerkstatt Schöneweide.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Neue S-Bahn-Züge für die Ringbahn sind bereits bestellt, geliefert werden sie aber erst 2021. Um diese Zeit zu überbrücken, werden jetzt 150 Wagen der Baureihen 480 und 485 aufpoliert.

Ein „50-Maßnahmen-Paket“ – so die interne Bezeichnung – macht die rot-gelben Klassiker fit für ihren weiteren Einsatz bis zum Jahr 2023. Diesen gemeinsamen Kraftakt sieht eine Vereinbarung der Länder Berlin und Brandenburg mit der S-Bahn Berlin vor.

In den kommenden vier Jahren investiert die S-Bahn Berlin GmbH rund 150 Millionen Euro in die Ertüchtigung von 70 Viertelzügen der Baureihe 480 und 80 Viertelzügen der Baureihe 485. Sie folgen damit der Empfehlung eines gemeinsam von der Politik und der Bahn eingesetzten Expertenkreises, der bereits im Jahr 2013 die Überholung der Fahrzeuge als technisch und finanziell sinnvoll bewertet hat.

Fast alle Arbeiten können in der S-Bahnbetriebswerkstatt Schöneweide ausgeführt werden. Auch wenn erst mit den Neufahrzeugen eine höherwertige Ausstattung, inklusive Klimaanlage und Videoüberwachung, zur Verfügung steht, betrachten Verkehrsunternehmen und Land Berlin die vereinbarte Übergangslösung dennoch als sinnvoll. Die zusätzlichen Kosten für das „50-Maßnahmen-Paket“ und die weitere Instandhaltung dieser Fahrzeuge werden durch die entsprechend spätere Inbetriebnahme von Neufahrzeugen mit ihren vergleichsweise hohen Anschaffungs- und Abschreibungskosten kompensiert.

Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, erklärt die Dimension der Paketlösung: „Wir haben 70 zusätzliche Handwerker eingestellt und vier Millionen Euro in die Modernisierung der Werkstattanlagen investiert. Jetzt gilt es, in der geplanten Zeit, mit ausreichenden Ressourcen, und für den Fahrgast ohne Einschränkungen diese Mammutaufgabe zu bewältigen.“

Die meisten Umbauten wird der Fahrgast nicht bemerken, da sie im und unterhalb des Wagenkastens durchgeführt werden. Eine grundlegende Erneuerung der Fahrzeuge im Fahrgastraum ist aufgrund des überschaubaren weiteren Einsatzzeitraums nicht vorgesehen. Die Instandsetzung und erforderliche Schönheitsreparaturen werden im Rahmen der Hauptuntersuchung aber selbstverständlich durchgeführt.

Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erklärt: „Es ist richtig, alte S-Bahnwagen zu ertüchtigen, bis die neu bestellten Züge zur Verfügung stehen. Der öffentliche Nahverkehr muss mit dem Wachstum der Stadt mithalten. Wir brauchen ein noch besseres und attraktiveres Angebot bei Bus und Bahn, damit die Stadt nicht im Stau erstickt.“

Die Bahnen der Baureihe 480 wurden Mitte der 80er-Jahre von der BVG bei Siemens und AEG bestellt und auf den von der Deutschen Reichsbahn übernommenen Strecken im Westen der Stadt eingesetzt. Die Baureihe 485 wurde in der gleichen Zeit von der Deutschen Reichsbahn beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hennigsdorf – heute Bombardier – gefertigt, der Einsatz im Osten der Stadt erfolgte ab 1988. Die überarbeiteten Fahrzeuge sollen ausschließlich auf der Ringbahn eingesetzt werden. RD

Zwei S-Bahnen der Baureihen 485 (links) und 480 in der Betriebswerkstatt Schöneweide. | Foto: Ralf Drescher
Für die Ertüchtigung der Züge muss auch an den Drehgestellen gearbeitet werden. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.