Der Aufzug kommt erst Ende Mai
Bauarbeiten am Bahnhof Schöneweide gehen weiter

Die Bahnhofshalle aus DDR-Zeiten wurde bereits abgerissen. Das historische Gebäude im Hintergrund steht unter Denkmalschutz und wird erhalten. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Die Bahnhofshalle aus DDR-Zeiten wurde bereits abgerissen. Das historische Gebäude im Hintergrund steht unter Denkmalschutz und wird erhalten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bei einem Baustellenbesuch am S-Bahnhof Schöneweide blickt man hinter dem historischen Bahnhofsgebäude auf Schuttberge, von den Fachleuten Haufwerk genannt. Sie sind der letzte Rest der alten Halle aus DDR-Zeiten.

Die wurde seit Anfang des Jahres abgerissen. „Wir haben dabei auch Schadstoffe, darunter Asbest, gefunden. Deshalb muss das Abrissmaterial getrennt werden, dann werden Proben entnommen und je nach Schadstoffgehalt die Entsorgungsschritte festgelegt“, erklärt Projektleiter Gerald Springer von der Deutschen Bahn. Neben den Gleisanlagen wird derzeit der Umzug des Stellwerks vorbereitet. Die neue Anlage befindet sich bereits in Containern, rund 100 Meter von den Bahnsteigen entfernt. Denn unmittelbar am über 100 Jahre alten denkmalgeschützten Stellwerksgebäude im Bereich des Bahnsteigs wird bald gebaut. Dann wird mit der Ramme eine Spundwand in den Boden getrieben. „Hier wird die neue Unterführung für die Straßenbahn gebaut“, erklärt Projektleiter Springer. Dabei müssen, wie bereits am Sterndamm geschehen, sechs Gleise von S- und Fernbahn unterquert werden.

Verzögerungen gab es beim Bau der Aufzugsanlage für einen barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen. Weil die Anlieferung der in den Niederlanden angemieteten Anlage per Schwertransporter rund um Ostern nicht genehmigt wurde, soll der Aufzug jetzt um den 21. Mai herum nach Niederschöneweide kommen. Die Fundamente auf den Bahnsteigen sind bereits fertiggestellt. „Im Juni, spätestens Juli gehen die Aufzüge in Betrieb. Erst dann wird der Zugang zu den alten Fahrstühlen geschlossen und abgerissen“, informiert Gerald Springer. Um den barrierefreien Zugang hatte es zwischen Bahn, Land Berlin und Bezirk Treptow-Köpenick lange Streit gegeben. Letztendlich hat die Landeskasse die Kosten für die geforderten Aufzüge übernommen, das kostet rund 1,3 Millionen Euro.

Wenn das neue Stellwerk angeschlossen wird, kommt es zu Einschränkungen. Vom 19. Juni bis 5. Juli wird der S-Bahnbetrieb zwischen Schöneweide und den Bahnhöfen Schönefeld und Grünau eingestellt. Es fahren Busse. Zwischen Grünau und Königs Wusterhausen pendeln S-Bahnzüge.

Auf weitere Einschränkungen müssen sich Fahrgäste im Sommer einstellen. Vom 9. bis 19. August wird zwischen Treptower Park und Baumschulenweg Ersatzverkehr mit Bussen fahren, weil Gleise erneuert werden. Und vom 15. bis 18. sowie 22. bis 25. November wird der S-Bahnverkehr zwischen Treptower Park und Neukölln eingestellt, weil an der Überführung der Bahntrasse über die im Bau befindliche Autobahn 100 gearbeitet wird. Auch hier wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Das alte Stellwerk muss übrigens erhalten werden, da es unter Denkmalschutz steht. Und auch bei der unschönen Mauer zum Bahnhofsvorplatz besteht die Untere Denkmalschutzbehörde des Bezirksamts auf Erhalt.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.