Keine Besserung für Kreuzung in Sicht
BVV-Beschluss für längere Grünphase an der Oberspree-/Spindlersfelder Straße verhallt in der Senatsverwaltung

Für Unmut bei der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat eine Antwort von Mobilitätsstaatssekretärin Meike Niedbal (Grüne) gesorgt. Elf Monate nach einem BVV-Beschluss für eine Verlängerung der Grünphase an der Fußgängerampel Oberspree-, Ecke Spindlersfelder Straße wies Niedbal dieses Anliegen zurück.

Dieser Sachverhalt betreffe allein ihre Senatsverwaltung, hatte sie gegenüber ihrer Parteikollegin, Stadtentwicklungsstadträtin Claudia Leistner, die den Beschluss weitergeleitet hatte, erklärt. Das bereits im August verfasste Schreiben war den Bezirksverordneten erst Ende November vorgelegt worden. „Schnittstellen oder eine andere Betroffenheit der bezirklichen Zuständigkeit sind weder erkennbar noch dargelegt worden. Eine Bearbeitung des Sachverhalts und insbesondere eine Beantwortung zur Berichterstattung an die BVV kann daher von hier nicht erfolgen“, hatte die Staatssekretärin geschrieben.

Diese Aussage kritisierte die Linkspartei, die den Antrag gemeinsam mit der SPD-Fraktion bereits im April 2021 gestellt hatte, scharf. „Bei dieser Art der Umsetzung der Verkehrswende steht der Mensch wohl sicher nicht im Mittelpunkt“, erklärte Antragstellerin Karin Kant. „Hier gibt es ein kleines konkretes Problem. Die Grünphase für Zufußgehende und Radfahrende müsste von den aktuell wenigen Sekunden Dauer lediglich etwas angehoben werden. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Klima- und Verbraucherschutz weigert sich, dieses Problem auch nur anzusehen, und gefällt sich stattdessen beim Behördenpingpong mit Verweis auf Zuständigkeiten der Berliner Verwaltung“, so die Linken-Verordnete. Der Bürgerwille werde zuerst über die BVV artikuliert, da müsse es ein Zusammenspiel zwischen Bezirk und Land geben. In diesem Fall handle es sich gar um eine Gefahrvermeidung für Kinder bis Senioren sowie Radfahrer durch eine simple Grünphasenverlängerung. Das müsse kurzfristig möglich sein, so Kant.

Die Grünphase der Ampel an er Oberspree-, Ecke Spindlersfelder Straße in östlicher Süd-Nord-Achse bezeichnet die Linkspartei als „extrem kurz“. Selbst zügiges Überqueren der Fahrbahn sei nicht während einer Grünphase möglich – und das, obwohl die Stelle oft von Schulklassen genutzt werde. Die Gefahr von Unfällen sei durch die kurze Ampelphase stark erhöht, weswegen die Schaltung dringend angepasst werden müsse. Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, würden sonst auch künftig stark benachteiligt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.