Mit „Else“ über die Stadtbahn
Der 140 Tonnen schwere Stolz der Dampflokfreunde Berlin fährt wieder

Heizer Frank Rust kommt tüchtig ins Schwitzen, damit "Else" unter Volldampf steht. | Foto: Ralf Drescher
9Bilder
  • Heizer Frank Rust kommt tüchtig ins Schwitzen, damit "Else" unter Volldampf steht.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Sie ist 23 Meter lang, 140 Tonnen schwer und wie bereits zu ihrem „Geburtstag“ 1944 ganze 80 Kilometer pro Stunde schnell: Die Güterzugdampflok „Else“ kann nach mehrjähriger technischer Überprüfung wieder auf Tour gehen.

„Else“, offizielle Bezeichnung: Loknummer 52 8177 – ist eine sogenannte Kriegsdampflok, sie wurde für das Ziehen schwerer Güterzüge gebaut und war bis 1992 bei der Deutschen Reichsbahn im Einsatz. Ein Jahr später hat der Verein Dampflokfreunde Berlin das 1600-PS-Zugpferd gekauft und startet damit regelmäßig zu historischen Eisenbahnfahrten durch und um Berlin oder zu Bahnhofsfesten nach Bad Freienwalde oder Chemnitz.

Alle acht Jahre auf Herz und Nieren geprüft

Alle acht Jahre muss das dampfende und schnaufende Ungetüm zur Hauptuntersuchung. Das ist so etwas wie der TÜV beim Auto, nur langwieriger, komplizierter – und teurer. Bevor die Überprüfung in einer Bahnwerkstatt in Neustrelitz erfolgte, hatten Vereinsmitglieder in Eigenleistung die Kesselverkleidung erneuert sowie Führerhaus und Tender überarbeitet und neu verkleidet. Dann erfolgte die umfangreiche technische Abnahme, bei der auch die Druckfestigkeit des Kessels – wird mit 15 Bar betrieben, entspricht dem Druck in 150 Metern Wassertiefe – geprüft wurde. „Durch die Eigenleistungen unserer Vereinsmitglieder konnten wir rund 200 000 Euro sparen. Trotzdem hat uns die Hauptuntersuchung 600 000 Euro gekostet“, berichtet Vereinssprecher Holger Bajohra.

Sonderfahrten und Eisenbahnfest

Das Geld muss jetzt mit Sonderfahrten und beim Eisenbahnfest im Herbst in Schöneweide (21. und 22. September) wieder hereinkommen. Beim Frühlingsfest im Betriebswerk Schöneweide haben Anfang April rund 8000 Besucher „Else“ und andere Loks besichtigt, und 2500 Fahrgäste waren bei sechs Rundfahrten dabei.

Betriebswerk wird denkmalgerecht saniert

Damit „Else“ und die anderen Loks und Eisenbahnwagen der Dampflokfreunde Berlin auch künftig eine stilechte Heimat haben, soll das über 100 Jahre alte Betriebswerk in den nächsten Jahren denkmalgerecht saniert werden. Der weithin sichtbare Wasserturm erhält in den nächsten Monaten ein neues Dach, außerdem wird die um 1970 angebrachte Plastikverkleidung entfernt und eine historisch korrekte Verkleidung angebracht, das Klinkermauerwerk wird ausgebessert. Die Sanierung ist mit 700 000 Euro veranschlagt und wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dem Landesdenkmalamt Berlin und der Denkmalförderung der Bundesregierung über mehrere Jahre finanziert. Nach Abschluss dieser Arbeiten, vermutlich 2021, beginnt die Sanierung des historischen Rundlokschuppens. Im vorigen Jahr hatten die Dampflokfreunde das rund vier Hektar große Areal von der Deutschen Bahn übernommen. Es ist das letzte fast noch im Originalzustand erhaltene Dampflokbetriebswerk von berlinweit einst 20 derartigen Anlagen. Seit März 2018 ist es „Denkmal von nationaler Bedeutung“.

Infos zu Fahrten mit „Else“: www.berlin-macht-dampf.com.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.