Frühestens im Sommer gehen die Arbeiten am Sterndamm weiter

Im Baustellenbereich ist nur eine Spur je Fahrtrichtung frei. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Im Baustellenbereich ist nur eine Spur je Fahrtrichtung frei.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Die Bahnunterführung am S-Bahnhof Schöneweide ist seit Frühjahr 2013 ein Nadelöhr. Doch vom eigentlichen Grund der Einschränkungen, den umfangreichen Bauarbeiten der Deutschen Bahn, ist seit Monaten nichts mehr zu sehen.

Gleich mehrere Leser hatten die Berliner Woche darüber informiert, dass seit Herbst 2016 keine Bauleute mehr zu sehen waren und auch die Baustellentechnik abgeräumt wurde. Das bestätigte sich beim Ortstermin. Außer ein paar Absperrungen ist nichts zu sehen, die Zugangstreppen vom Sterndamm zu den Bahnsteigen sind im Rohbau fertig, aber nicht freigegeben.

Grund für den Abbau der Baustelleneinrichtung: Im Moment gibt es schlicht nichts zu tun. Die Bauarbeiten an den sechs S- und Fernbahnbrücken, die teilweise aus dem Jahr 1905 stammen, verzögern sich unter anderem deshalb, weil ein geplantes elektronisches Stellwerk für diesen Streckenabschnitt nicht vor 2025 errichtet werden kann. „Deshalb müssen wir beim Umbau der Gleisanlagen noch einmal die alte Technik installieren. Also müssen wir das alte Stellwerk noch einmal aufbauen. Ersatzteile gibt es dafür nicht mehr. Diese müssen einzeln angefertigt werden, das dauert nun länger“, teilt Gisbert Gahler vom Berliner Pressebüro der Bahn mit.

Mit der Brückenerneuerung soll die Fernbahnstrecke für Tempo 120 ertüchtigt werden. Eigentlich sollten die Arbeiten an den Brücken 2016 abgeschlossen sein, diese Frist hat die Bahn in den letzten Jahren mehrfach verschoben.

Die Arbeiten direkt am Sterndamm sollen im Juni weitergehen, dann ist in diesem Bereich auch wieder mit Sperrungen der Durchfahrt zu rechnen. Die Deutsche Bahn hat seit 2013 mehrfach das Verfahren geändert. Bei der Vorstellung des Projekts im Februar 2013 wollte man noch ohne Sperrungen auskommen. Ein halbes Jahr später wurde der Sterndamm komplett gesperrt, nur Rettungsfahrzeuge der nahen Feuerwache konnten passieren. Das sollte bis 28. Februar 2014 gelten. Als im Mai des gleichen Jahres immer noch gesperrt war, platze dem Bezirksamt der Kragen. Der damalige Leiter des Tiefbauamts setzte der Bahn ein Ultimatum, forderte die Straßenfreigabe und drohte bei Zuwiderhandlung ein Zwangsgeld von 20 000 Euro an – ersatzweise Haft für leitende Bahnmitarbeiter. Das half vorerst, die Durchfahrt wurde wenig später wieder geöffnet.

Seitdem wechseln sich Vollperrungen mit einspurigem Verkehr ab. Wirklich Neues gibt es auch nicht zur Fertigstellung des Bahnhofs Schöneweide. Bereits 2015 wurde bekannt, dass der Termin von 2018 auf 2021 verschoben wurde. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.