Neue Heimat für Technoclub Griessmühle
Auf dem früherem Bärenquell-Areal entsteht das „Revier Südost“

Der Outdoor-Biergarten wurde nach der Eröffnung Mitte September bereits genutzt. Der Indoor-Biergarten ist derzeit eine Baustelle.  | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Der Outdoor-Biergarten wurde nach der Eröffnung Mitte September bereits genutzt. Der Indoor-Biergarten ist derzeit eine Baustelle.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ein Vierteljahrhundert stand das rund vier Hektar große Gelände der ehemaligen Bärenquell-Brauerei an der Schnellerstraße leer. Nun entsteht dort eine neue Kultur- und Partylocation. Die unter Denkmalschutz stehenden Backsteingebäude bieten dafür ein ganz spezielles Ambiente.

250 Millionen Euro will der israelische Investor Ofer Hava mit seiner Firma „HCM 365“ in den kommenden Jahren in die Entwicklung des Areals investieren. Dort sollen unter anderem Büros für Start-up-Unternehmen entstehen. Ein erster Ankermieter ist mit der ZMF Event GmbH gefunden. Geschäftsführer David Ciura betreibt in Neukölln die „Bar am Ufer“ und den Plattenladen „Latitude Record Store“. Sein Aushängeschild ist jedoch der beliebte Technoclub Griessmühle. Als Anfang dieses Jahres der Mietvertrag am Standort Sonnenallee nicht verlängert wurde, fand Ciura mit Ofer Hava einen Partner, der die Clubkultur stark fördert und diese auch gezielt auf dem Bärenquell-Areal haben will. Somit konnte die Griessmühle von Neukölln nach Schöneweide umziehen. Seit Mai laufen die Bauarbeiten.

Das Revier Südost soll jedoch nicht nur Technofans an den Stadtrand locken, sondern ein Anziehungspunkt für alle Generationen werden. Dafür wurde Mitte September bereits der „Beargarten“ eröffnet. Kurz darauf folgte das Open-Air-Gelände „Open Bear“, das auch den gesamten Winter hindurch bespielt wird. Der Betreiber setzt darauf, dass sich die Gäste „warmtanzen“. Nach der Einrichtung des Outdoor-Biergartens wird derzeit am Indoor-Biergarten gearbeitet. „Wir planen zudem, unser Kulturprogramm fortzusetzen: Märkte, Ausstellungen oder Kleinkunst auf Bühnen“, sagt Michaela Krüger, Pressesprecherin der ZMF Event GmbH. Auf dem neuen Gelände werde viel Neues geboten, verspricht sie. Der Dachboden eines der Gebäude soll außerdem zum „Corporate Event Space“ werden, ein Raum, der beispielsweise für Konferenzen, Firmen- oder Privatfeiern gemietet werden kann.

Bis neben der bereits eröffneten Outdoor-Tanzfläche auch der eigentliche Technoclub im Inneren eröffnen kann, was aufgrund der Corona-Pandemie derzeit sowieso nicht möglich ist, dürfte noch einige Zeit vergehen. Der Raum, wo in Zukunft getanzt werden soll, ist im Moment noch eine einzige Baustelle. „Die Corona-Situation gibt uns die Chance, das Ganze aufzubauen“, erläutert Michaela Krüger. Das Gelände habe so viel Potenzial, entsprechend groß sei die Vorfreude. In drei bis fünf Jahren möchte das Revier Südost innerhalb des Areals noch einmal umziehen. Bevorzugt wird ein Platz mit direktem Zugang zur Spree.

Dass der Standort an der Schnellerstraße 137 ein Nachtteil ist, weil Partygäste eine längere Anfahrt als zuvor nach Neukölln zurücklegen müssen, glaubt sie nicht. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Areal gut zu erreichen. Der S-Bahnhof Schöneweide ist gleich in der Nähe, genauso wie mehrere Straßenbahnlinien. Die Buslinie 165 hält fast direkt vor dem Eingang. Einen Vorteil sieht Krüger darin, dass auf der gegenüberliegenden Spreeseite viele Studenten wohnen. Sie sind potenzielle Gäste.

Als problematisch könnte sich dagegen der Lärm erweisen. Erste Beschwerden hat es bereits gegeben. Obwohl das Soundsystem mehrfach den Anforderungen entsprechend gepegelt worden sei, ist die Musik schon mal bis zur Trabrennbahn Karlshorst zu hören gewesen. „Wir wollen mit unseren Nachbarn hier gut klarkommen“, betont die Sprecherin. Hinweise und Beschwerden würden ernstgenommen.

Aus diesem Grund werden für den 29. Dezember um 14 Uhr alle Anwohner eingeladen, sich das Gelände einmal anzusehen und die hinter dem Revier Südost stehenden Personen kennenzulernen. Anmeldungen werden per Mail an einladung@griessmuehle.de entgegengenommen.

Weitere Informationen gibt es unter griessmuehle.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 40× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.