Wasser, Müll und Brandschutz
Bezirk bemüht sich in Gesprächen mit Eigentümer um das Abstellen mehrerer Missstände

Wasser gibt’s nur vorm Haus. | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Wasser gibt’s nur vorm Haus.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

In der Fennstraße 31 lebt es sich derzeit sehr unbequem. Zum Wasserholen müssen die Bewohner mit Kanistern auf die Straße und sich aus einem Zapfhahn bedienen. Und auf dem Hof stapeln sich Müllsäcke, die Tonnen wurden entfernt. Der Bezirk versucht jetzt, für die Probleme Lösungen zu finden.

Ein Wasserschaden führte am 6. Februar dazu, dass die Berliner Wasserbetriebe die Zufuhr abdrehen und eine Notversorgung mit Trinkwasser organisieren mussten, die aber nur in einem bestimmten Zeitraum möglich war. Das Bezirksamt wurde über die Abstellung nicht informiert, erfuhr erst am 9. Februar durch das Berliner „Bündnis gegen Antiziganismus und für Roma*-Empowerment“ (Bare), das hinter den Aktionen eine Verdrängungstaktik vermutet, von dem Problem und hat am 13. Februar eine feste Standrohrleitung mit Wasserhahn installieren lassen.

Am 26. Februar war die bezirkliche Bauaufsicht mit dem Rechtsanwalt der Eigentümerin-Vertretung vor Ort. Dabei wurde festgestellt, dass der Wasserschaden in einzelnen Wohnungen möglicherweise größer ist, als bisher angenommen. Deshalb soll ein unabhängiger Gutachter prüfen, ob und wann das Wasser wieder angestellt werden kann. Auch die Bausubstanz soll geprüft werden, sie ist nicht in bestem Zustand. Falls eine umfangreichere Sanierung notwendig werden sollte, müssten Ausweichwohnungen gefunden werden.

Rund 70 Personen, neben Deutschen Menschen aus Syrien, Afghanistan, Serbien und der Ukraine sowie einige Roma-Familien leben in 49 Wohnungen in der Fennstraße 31. Laut Eigentümerfirma ist in den Mietverträgen Wohnen auf Zeit für die Dauer von sechs Monaten festgelegt, was in die Kategorie gewerbliches Wohnen fällt. „Die Asum-Mietrechtsberatung hat sich eine Reihe von Mietverträgen angesehen und festgestellt, dass die befristeten Klauseln in den Verträgen nicht wirksam sind. Wir gehen daher in diesen Fällen von wirksamen Mietverträgen aus“, sagte Stadtentwicklungsstadträtin Dr. Claudia Leistner (Bündnis 90/Die Grünen) während einer Pressekonferenz.

Die Immobilie gehört der IPG V GmbH, die Teil eines größeren Firmengeflechts ist. Angestrebt wird die Instandsetzung des Gebäudes, und das Wohnen auf Zeit soll beibehalten werden. „Unser Interesse wäre dauerhaftes Wohnen, wir können die Eigentümerin aber nicht dazu zwingen“, so Leistner weiter. Das Interesse des Bezirksamts für die Bewohner sei es, eine sozialverträgliche Lösung zu finden. „Entweder können sie hier bleiben oder kommen in gute Wohnungen.“ Dazu sei das Bezirksamt in Kontakt mit dem Anwalt der Eigentümerin-Vertretung. Das Ziel sei ein öffentlich-rechtlicher Vertrag, die Gespräche dazu seien angelaufen. Der Bezirk habe die Eigentümerin aufgefordert, das Wasserproblem zu lösen, das Müllproblem zu beheben und für den notwendigen Brandschutz zu sorgen, berichtete Leistner.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.