Ein Haus für Menschen mit Handicap
Grundsteinlegung auf dem SkF-Campus

Ülker Radziwill, Dagmar Löttgen und Bauleiter Bernd Christ (vordere Reihe) nahmen ebenso an der Grundsteinlegung teil wie die Architekten Antje Freiesleben und Johannes Modersohn, SkF-Geschäftsführerin Rita Brandt und Stephan Grammel vom Projektsteuerer GGB Control (hintere Reihe von links). | Foto:  SkF/ Florian Gärtner
2Bilder
  • Ülker Radziwill, Dagmar Löttgen und Bauleiter Bernd Christ (vordere Reihe) nahmen ebenso an der Grundsteinlegung teil wie die Architekten Antje Freiesleben und Johannes Modersohn, SkF-Geschäftsführerin Rita Brandt und Stephan Grammel vom Projektsteuerer GGB Control (hintere Reihe von links).
  • Foto: SkF/ Florian Gärtner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Berlin hat auf seinem Campus an der Schönhauser Straße 41 den Grundstein für sein neues „Haus im Park” gelegt.

In diesem Gebäude entsteht ein neues Wohnprojekt für Menschen mit Assistenzbedarf. Der Verein schafft damit einen in Berlin bisher einmaligen Ort für gemeinschaftliches Wohnen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Der Neubau entsteht ökologisch und nachhaltig, und zwar in Holzhybridbauweise.

Die Berliner Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung, Ülker Radziwill (SPD), hob zur Grundsteinlegung für das Projekt hervor: „Mit dem ‚Haus im Park‘ verwirklicht der SkF Berlin ein vorbildhaftes Projekt, in welchem Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen. Bereits bei der Planung wurden künftige Bewohnerinnen und Bewohner in einer Befragung zu ihren Wünschen einbezogen. Das ist gelebte Inklusion.” Dagmar Löttgen, Vorstandsvorsitzende des SkF Berlin, betonte den Charakter des Wohnprojektes: „Mit dem Neubau wird eine Basis für modernes und zeitgemäßes Miteinander geschaffen, für ein neues Verständnis des miteinander Lebens und Arbeitens.”

Nachhaltige Bauweise

„Es war das Verantwortungsbewusstsein der Baufrauen des SkF und ihr ausdrücklicher Wunsch nach einer nachhaltigen Bauweise“, sagt Antje Freiesleben, Architektin des Büros Modersohn & Freiesleben, zum Nachhaltigkeitsgedanken bei der Planung des Projektes. „Durch Holz als wesentliches Baumaterial erhält der Neubau eine sehr gute Ökobilanz.” Der Betrieb des Gebäudes soll ohne die Verwendung fossiler Brennstoffe auskommen, so die Architektin weiter.

Eine Kombination von Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen in Verbindung mit Erdwärmesonden werden das Haus mit Strom und Warmwasser versorgen. Vorgesehen ist, dass der Neubau im dritten Quartal 2023 fertiggestellt wird. Künftig werden in ihm 22 Menschen mit Assistenzbedarf leben, die auf dem Wohnungsmarkt kaum barrierefreie Wohnmöglichkeiten finden.

Der Sozialdienst katholischer Frauen Berlin ist ein Frauenverband, der sich der Hilfe für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien in besonderen Lebenslagen sowie der Teilhabe von Menschen mit Assistenzbedarf in der Gemeinschaft widmet. Die Arbeit des Vereins wird von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistet. Der SkF betreibt im Bezirk Pankow mehrere Einrichtungen und Projekte.

Nähere Informationen zum Verein gibt es unter skf-berlin.de/der-verein.

Ülker Radziwill, Dagmar Löttgen und Bauleiter Bernd Christ (vordere Reihe) nahmen ebenso an der Grundsteinlegung teil wie die Architekten Antje Freiesleben und Johannes Modersohn, SkF-Geschäftsführerin Rita Brandt und Stephan Grammel vom Projektsteuerer GGB Control (hintere Reihe von links). | Foto:  SkF/ Florian Gärtner
Auf der Baustelle haben bereits die Arbeiten am Fundament für das „Haus im Park” begonnen.  | Foto: SkF/ Florian Gärtner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.