Hoffen auf Zustimmung: Gesobau soll die Tschaikowskistraße 14 kaufen

Auf diesem Grundstück in der Tschaikowskistraße 14 könnten die beiden Neubauten entstehen. | Foto: Bernd Wähner
  • Auf diesem Grundstück in der Tschaikowskistraße 14 könnten die beiden Neubauten entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Die Volkssolidarität Berlin möchte auf dem Grundstück Tschaikowskistraße 14 bauen. Entstehen soll dort unter anderem der Ersatz für die bisherige Begegnungsstätte Stille Straße 10. Aber ob das Vorhaben Wirklichkeit werden kann, liegt jetzt in den Händen der BImA.

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwaltet nämlich dieses Grundstück. Der Sozialverband plant auf diesem zwei Gebäude. In einem werden Menschen mit Handicap leben, ins Erdgeschoss des anderen zieht die Begegnungsstätte. in den oberen Etagen wird ein generationsübergreifendes Wohnprojekt des Wohntisches Pankow entstehen. Die Bezirkspolitik unterstützt dieses Vorhaben, und die Verordneten fassten vor mehr als einem Jahr einen entsprechenden Beschluss. Die BImA lehnt allerdings den Verkauf des Grundstücks an die Volkssolidarität ab. Begründung: Der Verein sei kein öffentlicher Träger, berichtet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke).

Allerdings ist die BImA bereit, unter bestimmten Bedingungen das Grundstück an die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau zu verkaufen. Bezirksamt Pankow und das Wohnungsunternehmen müssten der BImA versichern, dass die Gesobau als Käuferin auch dauerhaft Eigentümerin des Grundstücks bleiben und nicht an die Volkssolidarität veräußern wird. Gebaut werden könne dann allerdings im Sinne der Volkssolidarität. Sollte das jedoch nicht klappen, wird die Bundesanstalt dieses Grundstück veräußern.

Das Bezirksamt befürworte den Verkauf der Tschaikowskistraße 14 an die Gesobau, sagt Sören Benn, und erwarte, dass dieses Grundstück dann dauerhaft im Bestand der Gesobau geführt werde. „Dieser Beschluss des Bezirksamtes wurde von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH an die BImA übermittelt“, so der Bürgermeister. Die BIM ist in die Verhandlungen zwischen der BImA und der Senatsverwaltung zu den Wohnungsbaupotenzialflächen des Bundes in Berlin involviert. Sie hatte im Interesse des Bezirks und der Volkssolidarität die Gesobau in die Verhandlungen zum Grundstück Tschaikowskistraße 14 einbezogen. Nun liegt es an der BImA, eine abschließende Entscheidung zum Grundstücksverkauf und damit zum Fortgang des Projektes zu treffen.

Von dieser Entscheidung hängt vor allem auch ab, wie es mit der Begegnungsstätte Stille Straße weitergeht. Vor genau fünf Jahren wurde das Aus für den Klub beschlossen. Immer wieder versuchten deren Nutzer seinerzeit die Bezirkspolitiker mit unterschiedlichen Aktionen zur Rücknahme des Schließungsbeschlusses zu bewegen. Mit der Idee, einen Neubau gut 200 Meter von der bisherigen Begegnungsstätte zu errichten, schien eine Lösung gefunden. Doch nun hängt alles von der Entscheidung der BImA ab. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.