Asphaltiert wird nur schrittweise
Irgendwann sollen alle Stege ausgebaut sein

Mit Mittelsteg ist bereits ein Teil der einst unbefestigten Straße mit einer provisorischen Asphaltschicht versehen. Wie die Straße im unbefestigten Zustand aussieht, ist im Vordergrund zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Mit Mittelsteg ist bereits ein Teil der einst unbefestigten Straße mit einer provisorischen Asphaltschicht versehen. Wie die Straße im unbefestigten Zustand aussieht, ist im Vordergrund zu sehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Genossenschaftssteg und dem Mittelsteg begannen Asphaltierungsarbeiten. Auch neue Straßenlaternen wurden aufgebaut. Aber dann wurden die Arbeiten abgebrochen.

Wie soll es nun weitergehen? Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) wollte mit einer Anfrage an den Senat mehr zu den Hintergründen für die begonnen und offensichtlich noch nicht beendeten Arbeiten wissen. Nach Rücksprache mit dem Bezirksamt teilt ihm Verkehrsstaatssekretär Stefan Tidow (Bündnis 90/ Die Grünen), mit, dass mit der Asphaltierung der bauliche Zustand der bislang unbefestigten Straßen langfristig verbessert werden soll.

Seit mehr als 25 Jahren fordern die Bewohner der sogenannten Stegesiedlung bereits einen Ausbau ihrer unbefestigten Straßen. Weil der mit bezirklichen Mitteln aus der baulichen Unterhaltung von Straßen erfolgt, wird immer nur Abschnitt für Abschnitt weiter gebaut, je nachdem, wie im Haushalt Mittel zur Verfügung stehen. Beabsichtigt sei, weitere unbefestigte öffentliche Straßen in der Siedlung mit einer langfristig haltbaren provisorischen Asphaltbefestigung zu versehen, teilt Tidow mit.

Dass die Straßen vorerst nur provisorisch mit Asphalt versehen werden, hänge damit zusammen, dass die Berliner Wasserbetreibe in den kommenden Jahren planen, die Siedlung an die Schmutzwasserkanalisation anzuschließen. Dazu müssten aber noch die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, berichtet Tidow weiter. Das geschieht mit einem Bebauungsplan, der vom Stadtplanungsamt Pankow aufgestellt wird. Erst nach Festsetzung dieses B-Planes können die Grundstücke an das Schmutzwassernetz angeschlossen und die öffentlichen Straßen endgültig ausgebaut werden.

Bis der Bebauungsplan festgesetzt ist und die Wasserbetriebe die Schmutzwasserkanalerschließung geplant haben, werden aber noch einige Jahre ins Land gehen.

Dass bereits mit einer provisorischen Asphaltierung der Straßen begonnen wurde, ist einer Vereinbarung des damaligen Stadtentwicklungsstadtrats Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/ Die Grünen) mit Bewohnern der Siedlung aus dem Jahre 2015 zu verdanken. Diese war das Ergebnis mehrerer Vor-Ort-Termine mit dem damaligen Stadtrat. Doch umsetzen lässt sie sich, wegen der begrenzten finanziellen Mittel für die Straßenunterhaltung, offenbar nur in relativ überschaubaren Abschnitten.

Mit Mittelsteg ist bereits ein Teil der einst unbefestigten Straße mit einer provisorischen Asphaltschicht versehen. Wie die Straße im unbefestigten Zustand aussieht, ist im Vordergrund zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
Mit Mittelsteg ist bereits ein Teil der einst unbefestigten Straße mit einer provisorischen Asphaltschicht versehen. Wie die Straße im unbefestigten Zustand aussieht, ist im hinteren Teil des Bildes zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.