Petitionspartys: Eltern hoffen auf einen schnellen Beginn der Bauarbeiten

Die nächste Petition wird vorbereitet: Die Eltern Anne Peters, Frauke Aden und Andreas Zipperer im Computerraum der Schule. | Foto: BW
  • Die nächste Petition wird vorbereitet: Die Eltern Anne Peters, Frauke Aden und Andreas Zipperer im Computerraum der Schule.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Mit einer sehr ungewöhnlichen Aktion macht die Elterninitiative "Pro Hasengrund" Politiker nachdrücklich auf den maroden Zustand der Grundschule im Hasengrund aufmerksam. Die Initiative lädt nämlich zu "Petitionspartys" ein.

Seit Jahren fordern die Eltern, dass die marode, über 100 Jahre alte Schule an der Charlottenstraße 19 endlich saniert wird. So ist zum Beispiel in moderne Brandschutzanlagen zu investieren. Außerdem gibt es zu wenige Räume. Die Schule wird von 450 Schülern besucht, aber jedes Jahr wächst sie um eine weitere Klasse. Raum steht allerdings nicht mehr zur Verfügung.

Auch beim Thema Schulspeisung gibt es Probleme. Damit die Kinder ihr Mittagessen einnehmen können, wurden zwei ehemalige Klassenräume umfunktioniert. Hier muss, weil zu wenig Platz vorhanden ist, im Schichtsystem gegessen werden. Dabei ist es immer laut, eng und Kinder müssen auf einen Sitzplatz am Tisch warten. Weil die Pausen begrenzt sind, müssen dann etliche zur nächsten Unterrichtsstunde hetzen. "Gesund ist anders", resümiert Andreas Zipperer, Sprecher der Elterninitiative Pro Hasengrund.

Dabei gibt es für all die Probleme an der Schule bereits bauliche Lösungen - allerdings nur als Planung. Zum einen soll das alte Turnhallengebäude auf dem Schulhof zur neuen Mensa umgebaut werden. Zum anderen ist ein Dachausbau vorgesehen, um mehr Raum zu schaffen. Auch in den Brandschutz soll investiert werden.

Doch das Geld zum Bauen steht noch nicht bereit. Die Bauarbeiten werden laut Investitionsplanung voraussichtlich erst 2017/18 beginnen. Die Eltern setzten sich für einen früheren Baubeginn ein. Dafür gibt es ihrer Meinung nach eine reale Chance. "Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft teilte den Bezirksämtern Anfang März mit, dass der Senat den Bezirken 120 Millionen Euro an zusätzlichen Schulsanierungsmitteln kurzfristig zur Verfügung stellt", berichtet Andreas Zipperer. In diesem Zusammenhang sollen auch die sonst üblichen bürokratischen Hürden bei der Genehmigung der Gelder für Bauvorhaben gelockert werden. "Damit bestünde nun tatsächlich die Möglichkeit, dass die Grundschule im Hasengrund kurzfristig eine neue Mensa und zusätzliche Räume bekommt", erklärt Zipperer.

Allerdings müssten die Bezirks- und Landespolitiker noch einmal eindringlich an den dringenden Sanierungsbedarf an der Grundschule im Hasengrund hingewiesen werden. Das sei am besten mit Petitionen möglich, meint die Elterninitiative.

Deshalb lud sie bereits zweimal zu "Petitionspartys" in den Computerraum der Schule ein. Mit Unterstützung von Eltern aus der Initiative konnte jedermann Petitionen an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses sowie an den BVV-Ausschuss für Eingaben und Beschwerden schreiben und absenden. Diese Möglichkeit nutzten bisher bereits über 125 Eltern.

Weitere Informationen gibt es auf www.pro-hasengrund.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.