Strom vom Dach fließt ins Haus: Gesobau und Stadtwerke starten ein Gemeinschaftsprojekt

Niederschönhausen. „Mieterstrom“ heißt ein neues Gemeinschaftsprojekt der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau und der Berliner Stadtwerke. In einem Modellvorhaben wird dieses Projekt zunächst in einem Haus an der Rolandstraße umgesetzt.

Dieser Tage wird auf dem Dach des Hauses eine Photovoltaikanlage mit 800 Quadratmetern Fläche montiert. Sie erreicht nach ihrer Inbetriebnahme im Oktober eine Leistung von 100 Kilowatt peak (kWp). Der so produzierte Ökostrom wird ins Netz des Hauses eingespeist und kommt ganz unmittelbar den Mietern zugute.

Mit dem Mieterstrommodell möchten die Berliner Stadtwerke, ein Tochterunternehmen der Berliner Wasserbetriebe (BWB), einen neuen Weg der Energieerzeugung und -nutzung gehen. „Die Energie wird direkt auf dem Dach des Wohnhauses erzeugt und ohne den Umweg über die üblichen Übertragungsnetze direkt vor Ort genutzt“, erklärt BWB-Pressesprecher Stephan Natz. „Die Wohnungsbaugesellschaft stellt die Dachfläche bereit, die Stadtwerke bauen die Photovoltaikanlage und gewinnen den für die Vollversorgung des Hauses notwendigen Grün-Strom durch Zukauf beziehungsweise mit Anlagen an einer anderen Stelle.“ Der Vorteil für die Mieter in dem Modellhaus: Sie können auf eine hervorragende Klimabilanz ihres Stromes verweisen und zahlen weniger für ihren Strom als bei üblicher Stromversorgung.

Gesobau und Stadtwerke vereinbarten, nach dem Bau der ersten gemeinsamen Photovoltaikanlage in absehbarerer Zeit zwei Folgeprojekte in Angriff zu nehmen. „Wir freuen uns, dass wir mit der Gesobau eine große Wohnungsbaugesellschaft als Partnerin für unser erstes Mieterstrom-Projekt gewinnen konnten“, erklärt Jörg Simon, der Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke-Muttergesellschaft BWB. Jörg Franzen, der Vorstandsvorsitzende der Gesobau: „Für uns ist, neben dem konkurrenzfähigen Preis für nachhaltigen Strom, auch die autarke Erzeugung auf dem eigenen Wohnhausdach wichtig, die direkt den Mietern zugutekommt.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.