Wie aus der Zeit gefallen: Das „Holländerhaus“ an der Dietzgenstraße ist ein wahres Kleinod

So sah das Gebäude um 1910 aus. | Foto: Sammlung des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow
2Bilder
  • So sah das Gebäude um 1910 aus.
  • Foto: Sammlung des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das „Holländerhaus“ ist eines der interessantesten Gebäude an der heutigen Dietzgenstraße. Als es gebaut wurde, hieß die Dietzgenstraße noch Kaiser-Wilhelm-Straße. Und dass dieses Gebäude entstehen konnte, ist eigentlich dem Kaufmann Heinrich Friedrich Gottlieb Fetschow zu verdanken.

Dieser pachtete nämlich im Jahre 1788 das Grundstück und ließ darauf den Sommersitz seiner Familie errichten. Fetschows Tochter Henriette Sophia heiratete später den Bankier Wilhelm Brose. Beide hatte auf der gegenüberliegenden Straßenseite, an der heutigen Dietzgenstraße 42, ebenfalls ein Sommerhaus. Und so entschloss sich Fetschow, 1802 das Grundstück an der Dietzgenstraße 51/53 zu erwerben.

Genutzt und besucht wurden die beiden Sommerhäuser Fetschow und Brose von vielen Gelehrten, Künstlern und auch Feldherren, die zum Bekanntenkreis der Familien gehörten. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 1812 ließ Henriette Sophia Fetschow das ursprüngliche Sommerhaus auf dem Grundstück abtragen.

Auf der Grundfläche des alten Landhauses wurde ab 1816 ein neues Gebäude gebaut – mit roten Backsteinen im holländischen Stil. Seither wird es „Holländerhaus“ genannt.

Frau Fetschow war übrigens sehr engagiert. Sie gründete seinerzeit den „Frauenverein der Sommergäste in Pankow und Schönhausen“ mit. Das „Holländerhaus“ erwarb im Jahre 1851 der Schlossermeister und Fabrikant August Hauschild aus Berlin. Er beauftragte den Architekt Ludwig Schultz mit dem Umbau des Hauses. Das Ergebnis ist das „Holländerhaus“, so wie es heute auf dem Grundstück steht. Imposant ist im Innern des dreigeschossigen Gebäudes der „Rittersaal“, den es noch heute gibt. In diesem waren und sind heute noch Kunstschmiedearbeiten zu bewundern. Dazu gehören Lanzen und Helme.

Die größte Veränderung, die Architekt Schultz vornahm, ist der markante Balkonanbau an der nördlichen Giebelseite. Dieser Balkon ist mit neugotischen Schnitzereien verziert. Weiterhin errichtete Schultz eine Remise aus Backstein. Dafür nutzte er eine Schinkelsche Formensprache. Ursprünglich befand sich in der Remise die Kutscherwohnung. Das Haus gehörte noch viele Jahrzehnte den Nachfahren Hauschilds. Die verkauften es 1984 an das Kombinat Zentraler Industrieanlagenbau der Metallurgie (ZIM), das es restaurieren ließ. Heute ist das „Holländerhaus“ Sitz unterschiedlicher Unternehmen.

So sah das Gebäude um 1910 aus. | Foto: Sammlung des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow
Das Holländerhaus in diesem Winter. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.