Anerkennung und Wertschätzung
Ausstellung zum Schloss Schönhausen in der NS-Zeit jetzt auf Dauer zu sehen

Schüler aus Norwegen, die derzeit im Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium lernen, besuchten kürzlich Schloss Schönhausen. | Foto: Förderverein Schloss & Garten Schönhausen/ Leila Bouziane
2Bilder
  • Schüler aus Norwegen, die derzeit im Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium lernen, besuchten kürzlich Schloss Schönhausen.
  • Foto: Förderverein Schloss & Garten Schönhausen/ Leila Bouziane
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Sonderausstellung „Zerstörte Vielfalt“ im Schloss Schönhausen ist ein voller Erfolg. Deshalb erhält diese Ausstellung nun den Charakter einer Dauerausstellung und ist weiterhin im Schloss zu besichtigen.

Darüber informiert Schlossbereichsleiter Björn Ahlhelm Vertreter des Fördervereins Schloss und Garten Schönhausen sowie die Leitung des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums (FMBG). Diese besuchten kürzlich mit einer norwegischen Klasse das Schloss und die Sonderausstellung. Die Schüler absolvieren zurzeit die elfte Klasse im FMBG. Und Schüler aus diesem Gymnasium gestalteten auch die Sonderausstellung.

Wer an das Schloss Schönhausen denkt, der denkt an die preußische Königin Elisabeth Christine. Oder vielleicht an die Zeit des Schlosses als Gästehaus der DDR-Regierung. Weniger bekannt ist hingegen, dass das Schloss auch als Depot für „Entartete Kunst“ in der NS-Zeit genutzt wurde.

Angetrieben von der Wahnvorstellung einer „rein deutschen“ und antimodernen Kultur, diffamierte das NS-Regime Kunstwerke, die mit seiner Ideologie nicht vereinbar schienen, schlichtweg als „entartet“. Sie wurden aus den Museen entfernt, oft zerstört oder zum Verkauf in Depots gebracht. Als zentrales Depot diente das Schloss Schönhausen. Ab 1938 lagerte dort die wahrscheinlich größte und bedeutendste Sammlung von Kunst des frühen 20. Jahrhunderts.

Dieses Thema griffen die Schüler in einem Projekt auf und erarbeiteten eine beeindruckende Ausstellung, die sich intensiv mit den historischen und künstlerischen Aspekten dieses dunklen Kapitels der Schlossgeschichte auseinandersetzt. Unterstützt wurden sie vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg sowie vom Förderverein Schloss & Garten Schönhausen. Dass die Schau nun den Charakter einer Dauerausstellung erhält, wurde nach einem Besuch des neuen Generaldirektors der SPSG, Professor Christoph Martin Vogtherr, im Schloss Schönhausen entschieden.

Diese Entscheidung sei eine hohe Anerkennung und Wertschätzung für die Schüler des Gymnasiums, meint Martin Federlein, Vorstandsmitglied des Fördervereins Schloss & Garten Schönhausen. „Man kann nur Schülern anderer Pankower Schulen empfehlen, sich diese Ausstellung einmal anzusehen.“

Schüler aus Norwegen, die derzeit im Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium lernen, besuchten kürzlich Schloss Schönhausen. | Foto: Förderverein Schloss & Garten Schönhausen/ Leila Bouziane
Diese Schüler aus Norwegen, die derzeit in der 11. Klasse des FMBG lernen, besuchten kürzlich Schloss Schönhausen und die Ausstellung. | Foto: Förderverein Schloss & Garten Schönhausen/ Leila Bouziane
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.