Zu Fuß oder auf zwei Rädern
Grundschule an den Buchen machte bei der Aktion „Elterntaxi stehenlassen!“ mit

Vor wenigen Tagen kamen fast alle Kinder der Grundschule an den Buchen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Unterricht. | Foto: Claudia Neumann/ Deutsches Kinderhilfswerk
2Bilder
  • Vor wenigen Tagen kamen fast alle Kinder der Grundschule an den Buchen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Unterricht.
  • Foto: Claudia Neumann/ Deutsches Kinderhilfswerk
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Morgens geht es vor der Grundschule an den Buchen normalerweise chaotisch zu. Vor wenigen Tagen sah es an einem Morgen mal ganz anders aus.

Durch die Wilhelm-Wolff-Straße liefen Kinder, begleitet von Eltern, in Kolonnen. Dass die Schüler zu Fuß kommen, ist eher selten. Die meisten werden von „Elterntaxis“ bis zum Eingang des Schulhofs gebracht. Viele Eltern fahren, nachdem sie ihr Kind abgesetzt haben, gleich weiter zur Arbeit. Ihnen ist es zu zeitaufwendig, erst das Kind zu Fuß zur Schule zu bringen und dann noch einmal nach Hause zu laufen, um das Auto zu holen. Doch die Verkehrssicherheit leidet darunter.

Der Rand der Wilhelm-Wolff-Straße ist stets zugeparkt. Für die Grundschüler ist es dort sehr unübersichtlich. Und Autofahrer nehmen die Kinder erst recht spät wahr. Im Interesse der Verkehrssicherheit der Kinder sollte sich hier endlich etwas verändern, meint ein Teil der Eltern. Deshalb gründeten sie eine Elterninitiative „Schulwegsicherheit“. Die wandte sich bereits vor einem Jahr an die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Sie schlug sogenannte Querungshilfen vor. Die Verordneten machten aber deutlich, dass diese nicht viel bringen würden. Die Schulwegsicherheit kann nur dauerhaft erhöht werden, wenn es gelingt, alle Eltern von der Unsitte des „Elterntaxis“ abzubringen.

Um den Eltern zu zeigen, wie das funktionieren könnte, beteiligte sich die Schule in diesem Jahren an der Aktion „Elterntaxi stehenlassen!“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des ökologischen Verkehrsclubs VCD. Um die Eltern zur Teilnahme zu motivieren, schlossen Schule und Deutsches Kinderhilfswerk eine Wette ab: Wenn mindestens 80 Prozent zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Schule kommen, wird eine Bewegungsbox spendiert. Diese ist mit allerhand Sportgerät gefüllt.

Ein zusätzlicher Anreiz: Die Schauspielerin Sarah Alles erklärte sich bereit, Kinder auf ihrem Schulweg zu begleiten. Und auch die Elterninitiative „Schulwegsicherheit Grundschule an den Buchen“ ließ sich als Anreiz etwas einfallen. Sie spendierte allen 75 Erstklässlern leuchtende Regencapes. Damit sollen Eltern ermutigt werden, ihre Kinder auch bei Regen zu Fuß zur Schule zu schicken.

Der Aktionstag war ein voller Erfolg, schätzt Claudia Neumann vom Deutschen Kinderhilfswerk ein. Die meisten Schüler kamen in größeren Gruppen in die Schule. Leider wurden trotz intensiver Vorbereitung noch fünf Elterntaxis am Aktionstag gesichtet. Aber das ist weit weniger als sonst. Weil die 80-Prozent-Marke lässig erreicht wurde, konnte Sarah Alles die Bewegungsbox an die Schule überreichen. Das Banner an der Schule, das in Vorbereitung auf diesen Aktionstag angebracht wurde, bleibt vorerst hängen. Die Hoffnung der Elterninitiative ist, dass auch weiterhin viele Elterntaxis stehen gelassen werden und die Schüler zu Fuß, mit dem Roller oder dem Rad zur Schule kommen. Aber auch die Bezirkspolitik beschäftigt sich weiter mit der Verkehrssituation vor der Grundschule an den Buchen. In der September-Sitzung der BVV stellte die CDU-Fraktion erneut einen Antrag zu diesem Thema. Das Bezirksamt solle prüfen, wie sich durch andere Maßnahmen als Gehwegvorstreckungen die Verkehrssituation vor der Schule verbessern lässt.

Vor wenigen Tagen kamen fast alle Kinder der Grundschule an den Buchen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Unterricht. | Foto: Claudia Neumann/ Deutsches Kinderhilfswerk
Vor wenigen Tagen kamen fast alle Kinder der Grundschule an den Buchen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Unterricht. | Foto: Foto: Claudia Neumann
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.