Gymnasiasten gestalten neue Ausstellung über Elisabeth Christine

Diese Schüler gestalteten unter Leitung ihrer Lehrerin Edda Streichardt die neue Ausstellung im Schloss Schönhausen. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Diese Schüler gestalteten unter Leitung ihrer Lehrerin Edda Streichardt die neue Ausstellung im Schloss Schönhausen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Im Schloss Schönhausen hat eine Sonderausstellung eröffnet. Diese beschäftigt sich mit Leben und Wirken von Elisabeth Christine, der einstigen Königin von Preußen.

Sie wurde von Schülern recherchiert und gestaltet. Die Idee hatte Dr. Elke Röllig. Sie leitet die Geschichtswerkstatt am Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium. Bereits seit 16 Jahren organisiert sie mit Schülern der Klassenstufen zehn und 11 und Lehrern Preußen-Ausstellungen im Berliner Dom. Jedes Jahr findet sie ein neues Thema. Zurzeit sind bis zum 21. September im Dom Ausstellungstafeln zu „Preußen – Krieg, Frieden, Revolution“ zu sehen.

300. Geburtstag der bekanntesten Königin Preußens

Aber in diesem Jahr gibt es noch ein besonderes Jubiläum: den 300. Geburtstag der bekanntesten Königin Preußens, Elisabeth Christine (1715-1797). Sie war die Ehegattin Friedrichs II. Der Alte Fritz hielt sie allerdings auf Distanz. Deshalb verbrachte sie fast ihr ganzes Leben auf Schloss Schönhausen. Sie prägte maßgeblich dessen Gestaltung.

Das bevorstehende Jubiläum am 8. November brachte Elke Röllig auf die Idee, eine Ausstellung über die Königin direkt im Schloss zu zeigen. Den Förderverein Schloss & Garten Schönhausen hatte sie rasch auf ihrer Seite. Der Vereinsvorsitzende Uwe Katzer: „Elisabeth Christine hat in Pankow ein hohes Ansehen. Deshalb finde ich es sehr gut, dass sich Schüler aus unserem Bezirk intensiv mit ihr beschäftigen. Die neue Ausstellung ist zugleich der Auftakt unserer Vorhaben zum Jubiläum.“

Kooperation fortsetzen

Mit Unterstützung des Fördervereins konnte auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten für die Idee begeistert werden. Schlossbereichsleiter Jörg Kirchstein zeigt sich beeindruckt von den Recherchen und der Ausstellung. Und Schulleiter Dr. Peter Stock regte an, die Kooperation fortzusetzen.

„Bei der Arbeit an der Ausstellung haben wir viel gelernt“, gesteht Johann Gilles. Er gehört zu den zwölf Schülern des Leistungskurses Politische Wissenschaften, die die Schau erarbeiteten. „Wir mussten feststellen, dass es gar nicht so viele Informationen zu Elisabeth Christine gibt. Deshalb las ich mir erst einmal die Biographie über sie durch.“

„Gar nicht so einfach war es auch, die Tafeln für die Ausstellung anzufertigen“, so Onia Ellinghaus. „Wir mussten überlegen, was für Bilder wir verwenden und wie wir ein gutes Text-Bild-Verhältnis hinbekommen.“ Mit ihren Lehrern Edda Streichardt und Dr. Jonas Helbig hatten die Schüler aber fachkundige Unterstützer an ihrer Seite. Auf acht großformatigen Tafeln erfahren die Schlossbesucher nun mehr über die einstige Bewohnerin des Gebäudes, ihre Beziehung zu Friedrich, das Eheprojekt mit dem Preußenkönig, ihre Einsamkeit im Schloss und ihr Leben nach dem Tod des Alten Fritz. BW

Die Ausstellung ist bis zum 8. November dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen auf www.foerderverein-schoenhausen.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.