Acht Chöre trällern für Senioren: Benefizkonzert für die Begegnungsstätte

Der Bulgarisch-Orthodoxe Chor Berlin ist beim Benefizkonzert mit dabei. | Foto: Volkssolidarität
2Bilder
  • Der Bulgarisch-Orthodoxe Chor Berlin ist beim Benefizkonzert mit dabei.
  • Foto: Volkssolidarität
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Irgendwie wird es nie ruhig um die Begegnungsstätte Stille Straße 10. Erst besetzen Senioren die Einrichtung mit viel Medienrummel, um den Treffpunkt zu erhalten, und nun findet auch noch ein Konzert der etwas anderen Art statt.

Am 27. Juni ist es soweit. Dann beginnt das große Benefiz-Chor-Konzert im Ballhaus Pankow, mit acht Chören und einem zweiteiligen Konzert-Programm. Die Einnahmen aus dieser Veranstaltung sollen in den Erhalt und den Ausbau der Begegnungsstätte fließen. Diese stand vor drei Jahren vor dem Aus – und besteht dank der riesigen Solidarität vieler Pankower noch heute.
Begonnen hatte das Engagement der Nutzer der Begegnungsstätte, als Anfang 2012 die Pläne des Bezirksamts bekannt wurden, die Seniorenfreizeitstätte zu schließen. Mit kreativen Aktionen machten die Senioren gegen einen entsprechenden Beschluss mobil.

Als das Haus dann im Sommer 2012 tatsächlich geschlossen wurde, besetzten die Senioren das Gebäude. Mit ihrer Aktion kamen sie weltweit in die Schlagzeilen. Dass Rentner so aufmüpfig sind, das ist offenbar selten. Nach 112 Tagen konnte die Besetzung erfolgreich beendet werden.

Das Bezirksamt startete nach Verhandlungen mit den Besetzern ein Interessenbekundungsverfahren. Die Einrichtung sollte in freie Trägerschaft übergeben werden. Den Zuschlag erhielt die Berliner Volkssolidarität. Seit Anfang 2013 hat sie für die Stille Straße 10 einen Nutzungsvertrag mit dem Bezirksamt.
Das Programm in der Einrichtung wird vom eigens gegründeten Förderverein Stille Straße organisiert. Vorgesehen ist, aus der Begegnungsstätte einen generationsübergreifenden Treffpunkt zu machen. Doch zuvor muss in entsprechende Bauarbeiten investiert werden. Um diese Um- und Ausbauten bezahlen zu können und damit das Programm weiterlaufen kann, sind Spenden jederzeit willkommen.

Die Volkssolidarität und der Förderverein Stille Straße heißen Gäste zum großen Benefiz-Chor-Konzert willkommen. Aber nicht nur Spenden werden mit der Veranstaltung gesammelt. Auch wollen die Senioren mit dem Konzert den dritten Jahrestag der Besetzung begehen.

Der erste Teil des Konzerts an der Grabbeallee 53 findet von 15 bis 16.30 Uhr statt. Unter anderem sind der Chor „Stille 10“ und der Bulgarisch-Orthodoxe Chor Berlin zu erleben. Im zweiten Teil von 17 bis 18.30 Uhr treten der Wilhelmsruher Chor „Cum Gaudio“ und der „hardChor ELLA“ der Kurt-Tucholsky-Oberschule auf.
Der Eintritt für einen Teil kostet acht Euro, beide zusammen kosten zwölf Euro. Karten können unter anderem an der Theaterkasse im Rathaus-Center Pankow und über das Telefon 48 62 05 62 gekauft werden.

Weitere Infos gibt es auf www.stillestrasse.de.

BW

Der Bulgarisch-Orthodoxe Chor Berlin ist beim Benefizkonzert mit dabei. | Foto: Volkssolidarität
Die jungen Sänger des „hardChor ELLA“ unterstützen die Senioreneinrichtung mit ihrem Auftritt. | Foto: Volkssolidarität
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.