Nordgaragen weichen einem Besucherzentrum
Am Schloss Schönhausen soll neue Infrastruktur entstehen

Auf der Fläche der Nordgaragen soll ein Besucherzentrum entstehen. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Auf der Fläche der Nordgaragen soll ein Besucherzentrum entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Bis 2024 soll auf dem Gelände der sogenannten Nordgaragen am Schlossgarten Schönhausen ein Besucherzentrum entstehen.

Darüber informierte Ende des Jahres die Stiftung Preußische Schlösser und Garten (SPSG) die Anwohner. Seit 2009 gehören Schloss und Park Schönhausen zur Stiftung. Seitdem ist das restaurierte Schloss für Besucher wieder zugänglich, und nach und nach wurde auch der Park um das Schloss restauriert. Bislang fehlten aber die Mittel, um sich auch dem Bereich der einstigen Nordgaragen zwischen Tschaikowski- und Dietzgenstraße zu widmen. Der Garagenkomplex steht seit fast 20 Jahren wegen seines schlechten Bauzustandes leer. Und bereits seit längerem gibt es die Idee, dort ein Besucherzentrum zu errichten. Mit einer Förderung des Senats soll dieses Vorhaben nun bis 2024 umgesetzt werden.

Bereits Ende vergangenen Jahres ist ein Bauzaun aufgestellt worden. Bis Ende Februar soll nun ein erster Teilabriss alter Gebäude erfolgen. Mit dem Bauen soll allerdings erst im dritten Quartal 2023 begonnen werden. Für Dezember 2024 ist die Fertigstellung des neuen Besucherzentrums, neu entstehenden Freiflächen sowie von bis zu 50 Stellplätzen für Pkw geplant. Nach derzeitigem Sachstand sind Investitionen in Höhe von 6,5 Millionen Euro vorgesehen. Bauherrin und verantwortlich für die Steuerung des Projektes ist die Grün Berlin GmbH. Sie ist sowohl für die SPSG, als auch für die BIM Berliner Immobilien GmbH tätig, in deren Eigentum sich die betreffenden Flurstücke mit den Gebäuden größtenteils befinden.

Infoveranstaltung im Sommer

Anwohner wandten sich indes an die Redaktion der Berliner Woche, weil sie bisher über die Planungen ihrer Auffassung nach nur unzureichend informiert wurden. Außerdem sei für sie erst im kommenden Sommer eine Informationsveranstaltung geplant, viel zu spät, so ihre Kritik.

Zur Notwendigkeit eines Besucherzentrums erklärt SPSG-Pressesprecher Frank Kallensee auf Anfrage, dass das Schloss Schönhausen seit der Eröffnung 2009 mit zirka 12 000 Besucherinnen und Besuchern jährlich zu einem Anziehungspunkt im Norden Berlins geworden sei. Deshalb bedürfe es der Entwicklung einer angemessenen touristischen Infrastruktur für Servicefunktionen wie Besucherinformation, Ticketerwerb, Museumsshop, Garderobe, Gastronomie, Sanitärbereich und Raum für Veranstaltungen.

Über die geplanten Arbeiten seien die Anwohnerinnen und Anwohner mit einem Schreiben vom 30. November 2021 informiert worden. Diesem sei zu entnehmen, dass es derzeit zunächst um bau- und planungsvorbereitende Maßnahmen geht. Zurückgebaut werden nur Gebäudeteile, die nicht unter Denkmalschutz stehen. „Nach dem Rückbau erfolgt ab März 2022 die Schadstoffbeseitigung in den Nordgaragen“, erklärt Kallensee. „Erst danach erfolgt die Konkretisierung der Planungen, weshalb das späte Frühjahr beziehungsweise der Sommer 2022 der richtige Zeitpunkt für eine Informationsveranstaltung ist, um den Anwohnerinnen und Anwohner Gelegenheit zu geben, ihre Anliegen zu äußern. Diese werden vor Einreichung der Bauplanungsunterlagen und des Bauantrags im dritten Quartal 2022 entsprechend geprüft.“ Liegt die Baugenehmigung vor, können dann die erforderlichen Bauleistungen ausgeschrieben werden. Weil das alles seine Zeit braucht, sei mit einem Baubeginn erst im dritten Quartal 2023 zu rechnen.

Neue Grünflächen geplant

„Im Bereich der Nordgaragen wird künftig eine Nutzfläche von 960 Quadratmetern zur Verfügung stehen“, berichtet Kallensee. „Im Zuge des denkmalgerechten Umbaus soll hier ein Besucherempfang mit Ticketverkauf und Museumsshop eingerichtet werden. Für die Kinder, Schüler und Studierende wird eine Museumswerkstatt entstehen. Darüber hinaus sind ein, auch von Dritten nutzbarer, Galerie- und Veranstaltungsbereich mit Catering-Küche, ein Café mit Außenbewirtschaftung und öffentlich zugängliche Sanitäranlagen geplant. Ebenso sind Werkstatt- und Sozialräume für die Hausmeisterei und das Parkrevier vorgesehen. Das ehemalige Kühlhaus wird für Lagerzwecke des Parkreviers hergerichtet.“

Der bestehende, aber zu sanierende Parkplatz soll weiterhin maximal 50 Stellplätze für Pkw bieten, inklusive zweier Ladestationen für Elektroautos. Zusätzlich entstehen in der Nähe des Besucherzentrums Fahrradstellplätze, ebenfalls mit Ladestationen für Elektrofahrräder. Busparkplätze, wie von manchem Anwohner befürchtet, sind an dieser Stelle nicht vorgesehen. Ausgehend vom nicht veränderten Pkw-Stellplatzangebot am Schloss sei auch nicht davon auszugehen, dass sich das Verkehrsaufkommen erhöht.

Durch die Bauarbeiten gehe im Übrigen auch keine Grünfläche verloren. "Vielmehr werden die durch den Rückbau von Gebäudeteilen zurückgewonnenen Flächen renaturiert und gartendenkmalpflegerisch wiederhergestellt“, erklärt Kallensee. „Ein Teilbereich dient dem Parkrevier künftig als Betriebshof.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.