Als Pankow zum 19. Berliner Bezirk
Ausstellung ist nach Verschiebung endlich zu sehen

Die Vorsitzende des Freundeskreises der Chronik Pankow, Heidemarie Fritzsching, ist froh, dass die Ausstellung „Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk“ endlich gezeigt werden kann. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Vorsitzende des Freundeskreises der Chronik Pankow, Heidemarie Fritzsching, ist froh, dass die Ausstellung „Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk“ endlich gezeigt werden kann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk“ heißt die neue Ausstellung, die der Freundeskreis der Chronik Pankow bis ins nächste Frühjahr hinein im Brosehaus zeigt.

In ihrem Mitteilungsblatt 2/3-2020 widmeten sich die Pankower Heimatforscher bereits ausführlich der Eingemeindung von Ortschaften nach Groß-Berlin sowie der Bildung des Großstadtbezirks Pankow. Das geschah am 1. Oktober 1920 nah Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes. Aus acht Landgemeinden und fünf Gutsbezirken entstand der seinerzeit 19. Berliner Bezirk. Benannt wurde er nach dem größten der zuvor eigenständigen Orte.

Der Freundeskreis der Chronik Pankow hatte geplant, nicht nur diese Broschüre zum Jubiläum 100 Jahre Groß-Berlin herauszubringen, sondern auch eine Ausstellung mit noch umfangreicheren Informationen und Fotografien zu zeigen. Doch wie fast alle Kultureinrichtungen in der Stadt musste auch das Brosehaus wegen der Pandemie geschlossen bleiben. Weil aber viel Arbeit in diese Ausstellung investiert wurde und weil deren Inhalt nach wie vor für viele Pankower von Interesse ist, wurde die Ausstellungseröffnung um ein Jahr verschoben.

So können sich die Pankower nun mit einem Jahr verspätet im Brosehaus an der Dietzgenstraße 42 die Ausstellung „Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk“ ansehen. An ihrer Entstehung wirkten zahlreiche Mitglieder des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow mit, und gestaltet wurde sie schließlich von Hannelore Sigbjoernsen und Ieva Kunga.

Wohnungsnotstand lindern

„Inhaltlich beeindruckt immer wieder, welche Leistungen ab dem Jahr 1920 in Groß-Berlin, vor allem aber auch in den neu gebildeten Bezirken wie dem 19. Bezirk Pankow, seitens der Verwaltungen erbracht wurden, um vor allem den Wohnungsnotstand der Berliner nach dem Ersten Weltkrieg zu lindern“, sagt die Vorsitzende des Freundeskreises der Chronik Pankow, Heidemarie Fritzsching „Wer sich heute beim Wohnen oder nur bei Spaziergängen durch Pankow solcher Anlagen wie im Kissingen-Viertel oder rund um die Galenusstraße erfreut, kann in der Ausstellung erfahren, wann und warum sie errichtet und von welchen Architekten sie konzipiert wurden.“

Außerdem werden die „Großmeister“ der Berlin-Bildung in der Ausstellung geehrt. Dazu zählt Gustav Böß ebenso wie Adolf Wermuth und Friedrich C.A. Lange, die ihren Platz in der Schau gefunden haben. Auch über den damalige Stadtbaurat Wagner ist mehr zu erfahren, der weltweit berühmte Architekten damaliger Zeit nach Berlin holte, damit sie sich in der neuen Hauptstadt verwirklichen konnten. Außerdem wird an Gustav Stawitz (1865-1941) erinnert, der zum Bezirksvorsteher des neuen Verwaltungsbezirks gewählt wurde. Er war allerdings nur bis zu seiner Pensionierung im März 1921 im Amt, ehe Wilhelm Kubig dieses Amt übernahm.

Viel Grün eingebracht

Der 19. Bezirk brachte in die Großstadt Berlin viel Grün, viele Parks, den Dauerwald Schönholzer Heide und vor allem Grundstücke für den Wohnungsbau ein. Diese wurden vor allem von Genossenschaften genutzt, um sie zu bebauen und die Wohnungsknappheit zu mildern, berichtet Heidemarie Fritzsching. In der Ausstellung ist aber auch zu erfahren, was aus den früheren, zu Teil erst geplanten Rathäusern der eingemeindeten Ortschaften wurde. Vom geplanten Heinersdorfer Rathaus ist zum Beispiel bis heute noch der Wasserturm erhalten, der eigentlich Rathausturm werden sollte. Aber auch über herausragende soziale Bauvorhaben, wie das einstige Nordendkrankenhaus, das Gesundheitshaus an der Grunowstraße oder das ehemalige Jüdische Waisenhaus an der Berliner Straße ist mehr zu erfahren.

Die Ausstellung im Brosehaus an der Dietzgenstraße 42 ist mittwochs und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Dort, aber auch im Buchlokal an der Ossietzkystraße 10 und bei Thalia im Rathaus-Center an der Breiten Straße 20 ist auch das Mitteilungsblatt zur Ausstellung für sechs Euro erhältlich, das inzwischen übrigens bereits in dritter erweiterter Auflage herausgegeben wurde.

Die Vorsitzende des Freundeskreises der Chronik Pankow, Heidemarie Fritzsching, ist froh, dass die Ausstellung „Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk“ endlich gezeigt werden kann. | Foto:  Bernd Wähner
Gabriele Deicke, Jörg Schulz und Heidemarie Fritzsching vom Vorstand des Freundeskreises der Chronik Pankow sind froh, dass die Ausstellung  „Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk“ endlich gezeigt werden kann. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.