Schmuck und Keramik
Das Werkstattatelier Cora-Art an der Dietzgenstraße feiert zehnten Geburtstag

Die Kunsthandwerkerin Cornelia Aßmann verarbeitet in ihrer Atelierwerkstatt ein ganz besonderes Material: Elfenbein von Mammuts. Daraus stellt sie unter anderem Accessoires her. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Die Kunsthandwerkerin Cornelia Aßmann verarbeitet in ihrer Atelierwerkstatt ein ganz besonderes Material: Elfenbein von Mammuts. Daraus stellt sie unter anderem Accessoires her.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Das Werkstattatelier Cora-Art in der Dietzgenstraße 57 hat sich im zurückliegenden Jahrzehnt zu einem kleinen Kreativzentrum entwickelt. Ihre Schauwerkstatt Cora-Art eröffnete Cornelia Aßmann 2009. Gemeinsam mit der Keramikerin Simone Winkler-Thie, die ein Jahr später in den Werkstattladen mit einzog, feiert sie am 2. Oktober diesen runden Geburtstag.

Von 18 bis 21 Uhr ist jeder willkommen, der mehr über die Arbeit dieser beiden Kunsthandwerkerinnen erfahren möchte. „Wir stellen unsere Arbeit, Kurs- und Workshop-Angebote und Events vor“, sagt Cornelia Aßmann. „Außerdem erzählen wir etwas zu den Werkzeugen und Materialien, mit denen wir arbeiten. Und wir stoßen natürlich mit unseren Gästen auf das Jubiläum an.“

Cornelia Aßmann ist, was in unseren Breiten ungewöhnlich ist, ausgebildete Elfenbeinschnitzerin. Dieses Handwerk erlernte sie Ende der 1990er-Jahre an der Berufsfachschule für Holz- und Elfenbeinschnitzerei in Michelstadt im Odenwald. „Das Elfenbein, das ich verarbeite, kommt aus Sibirien und stammt von Mammuts, die während der letzten Eiszeit ausgestorben sind“, erzählt die Kunsthandwerkerin. Für den Laien klingt das Ganze etwas unglaublich. Aber: In Sibirien sind die Erde und das Eis ständig in Bewegung. Durch Erosionen kommt Mammut-Elfenbein wieder an die Oberfläche, das die Jahrtausende über im Eis und kalten Boden überdauerte. Diese Funde werden zwar registriert, aber Museen oder Forschungseinrichtungen sind übervoll damit und benötigen sie nicht. Deshalb werden die Funde danach für den Verkauf freigeben können. Über Händler gelangt das Elfenbein dann auch zu den Elfenbeinschnitzern nach Deutschland.

Cornelia Aßmann arbeitet vor allem mit Bruchstücke und handlichen Teilen, die sie als Rohstoff für ihre Arbeit erwirbt. Mit Säge, Feile, Schleifpapier und Handfräse lässt sie daraus Schmuckstücke aller Art und kleine Plastiken entstehen. Aber nicht nur Elfenbein verarbeitet die Kunsthandwerkerin, sondern auch Geweihe, Tierknochen, Hörner und die Tagua-Nuss, die von einer Palme aus Ecuador stammt. „Diese Nuss ist so hart, dass sie sich wie Elfenbein bearbeiten lässt“, sagt die Kunsthandwerkerin.

Vor allem die letztgenannten Materialien sind es auch, die in den Kursen und Workshops bearbeitet werden, die Cornelia Aßmann regelmäßig anbietet. Ebenfalls regelmäßig organisiert Simone Winkler-Thie im Cora-Art Kurse. Die Keramikerin passt mit ihrem Kunsthandwerk sehr gut in den Werkstattladen. Auch sie arbeitet nämlich mit einem Naturmaterial. Aus Ton können die Kursteilnehmer Keramiken formen wie Geschirr, Plastiken oder Reliefs. Sie macht auch entsprechende Angebote für Kitas und Schulen. Und selbst Kindergeburtstage kann man unter ihrer Anleitung feiern.

Sowohl Cornelia Aßmann als auch Simone Winkler-Thie sind häufig präsent auf Kunsthandwerkermärkten. Jüngst waren sie natürlich auch auf dem 50. Fest an der Panke mit je einem Stand auf dem Kunstmarkt in der Ossietzkystraße vertreten. Weitere Informationen gibt es im Internet auf cora-art-werkstattladen.jimdo.com.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 764× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.