DDR-Museum-Kurator Sören Marotz sicherte sich vier Mauerteile in Niederschönhausen

Sören Marotz, Ausstellungsleiter im DDR-Museum, entdeckte zufällig Teile der Berliner Mauer auf einer Baustelle. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Sören Marotz, Ausstellungsleiter im DDR-Museum, entdeckte zufällig Teile der Berliner Mauer auf einer Baustelle.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Niederschönhausen. Sie erinnern nur noch an wenigen Stellen in der Stadt an die Teilung Berlins: Segmente der Berliner Mauer.

Oft sind sie Touristenattraktion, wie zum Beispiel die East-Side-Gallery. Oder sie blieben als Mahnung erhalten, wie an der Bernauer Straße. Aber manchmal erkennt der Laie sie auch gar nicht mehr als Mauersegmente. Denn sie werden auch von Firmen des Baustoffhandels als Abtrennung von Schüttgut verwendet. Und im Berliner Umland nutzen landwirtschaftliche Betriebe frühere Mauersegmente als Stützelemente für Stallanlagen.

Weil es aber immer weniger gut erhaltene Mauersegmente gibt, haben diese inzwischen auch für Museen einen Wert. Vier Mauersegmente sicherte sich kürzlich das DDR-Museum mit Sitz in der Karl-Liebknecht-Straße 1. Für sein Museum entdeckt hat sie dessen Ausstellungsleiter Sören Marotz. Er wohnt in Pankow und ist dort häufig mit dem Fahrrad unterwegs. Die Segmente standen, gemeinsam mit etwa 60 weiteren auf einer Fläche an der Ecke Wackenberg- und Grumbkowstraße. An dieser Stelle befand sich viele Jahre ein Betonwerk, das die Mauerteilen zur Abtrennung von Schüttgut nutzte.

Auf der Fläche begann inzwischen eine Baufirma, 68 Doppelhaushälften zu errichten. Um Baufreiheit zu schaffen, wurden die Segmente bereits verschoben. Durch Zufall wurde Sören Marotz darauf aufmerksam, als er an der Baustelle vorbeifuhr. „Mir kam sofort der Gedanke, dass wir solche Mauersegmente für unser Museum sichern sollten“, so der Ausstellungsleiter. „Denn wenn die Teile erst einmal weg sind, wer weiß, ob man noch einmal so ohne Weiteres an sie herankommt.“

Marotz nahm Kontakt zum Bauleiter auf. Der hatte nichts dagegen, dass sich dass DDR-Museum einige der Teile sichert, ehe sie an andere Interessenten gehen oder geschreddert werden. So markierte der Ausstellungsleiter vier besonders gut erhaltene. Vor wenigen Tagen wurden diese auf einen Tieflader gehievt und in das Depot des DDR-Museums gebracht.

„Wo genau diese Mauersegmente einst in der Grenzanlage standen, ist bisher unklar“, sagt Sören Marotz. Weil sie zuletzt in Niederschönhausen standen, ist aber zu vermuten, dass sie früher an der Grenze des Bezirks Pankow aufgestellt waren. Nachdem die Mauer Anfang der 90er-Jahre sukzessive abgebaut wurde, seien viele Segmente zunächst im Pankower Süden zwischengelagert worden, berichtet Sören Marotz.

Die Mauersegmente, die in den letzten Jahren der DDR in Berlin standen, wurden seit 1975 gefertigt. Die alte Mauer war den Regierenden zu wartungsaufwendig und nicht mehr formschön genug. An die neuen Mauerteile wurden deshalb spezielle Anforderungen gestellt. Sie sollten standfest, witterungsbeständig, wartungsfrei und einfach zu montieren sein. Die DDR-Grenztruppen sollten sie selbst ohne zusätzliches Personal aufstellen können.

Nach mehreren Tests fiel die Wahl schließlich auf den Mauersegment-Typ UL 12.41. Dieser erfüllte alle Vorgaben. Er war 3,60 Meter hoch und 1,20 Meter breit. Die Teile konnten vor Ort miteinander verschweißt. Oben wurde eine Rohrauflage aus Asbestbeton aufgelegt, und jedes Segment war mit etwa 831 DDR-Mark sowie 168 DDR-Mark für die Rohrauflage relativ preiswert. Hergestellt wurden die Mauersegmente im VEB Baustoffkombinat Neubrandenburg, die Rohraufalgen im VEB Asbestzementwerk Magdeburg. Bis 1985 wurde die „Grenzmauer 75“ um ganz West-Berlin als Ersatz für die alten Grenzsicherungsanlagen aufgebaut.

Nach dem 9. November 1989 machten sich dann zunächst Mauerspechte daran, Löcher in die Mauer zu picken. Schon bald wurden einzelne Segmente herausgenommen. Aber der Abbau der kompletten Berliner Mauer, bis auf die bewusst erhaltenen Teilstücke, dauerte dann noch viele Monate. Heute befinden sich Mauersegmente als Sammler- und Erinnerungsstücke in vielen Teilen der Welt – und nun auch im Depot des erst 2006 gegründeten DDR-Museums. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.