Niederschönhausen. „Das Leben in Farbe“ ist der Titel einer neuen Ausstellung. Zu sehen ist eine Vielzahl von Bildern der Mitglieder des Wilhelsmruher Malkreises.
So dicht gehängt sind die Bilder selten, wenn das Elisabeth Diakoniewerk Niederschönhausen eine Ausstellung präsentiert. Im Galerie-Gang der Einrichtung in der Pfarrer-Lenzel-Straße 1-5 sind diesmal wirklich sehr viele farbenfrohe Bilder mit einer Fülle von Motiven zu sehen. Landschaftsbilder, Porträts, Blumen, Alltagsszenen, Clowns: Bei jedem Gang durch die Ausstellung kann man Neues entdecken.
Wenn man weiß, dass die ausstellenden Künstler fast alle die 70 und sogar 80 Jahre überschritten haben, dann kann man nur den Hut vor deren Kreativität und Talent ziehen. Auf die Idee, einen Malzirkel zu gründen, kamen sieben Senioren. Die trafen sich Anfang der 90er-Jahre in der Wilhelmsruher Seniorenbegegnungsstätte. Sie konnten seinerzeit den Maler Benno Kerpa gewinnen, sie an das Malen und Zeichnen heranzuführen. Die Senioren bekamen als Starthilfe eine Förderung vom Sozialamt. Damit konnten sie Material anschaffen und die Gründung des Malzirkels 1992 finanzieren. Zunächst zeichneten sie nur mit dem Stift. Immerhin waren alle absolute Laien. Dann gestalteten sie Collagen. Später ging es dann mit Farbstiften weiter, ehe das Malen mit Farbe begann.
Noch immer treffen sich die Damen und Herren in der Freizeitstätte Tollerstraße 5 jeden Donnerstag von 13 bis 17 Uhr. Die Gruppe ist inzwischen auf 16 Künstler angewachsen. Für diese gehört es heute zur Selbstverständlichkeit, auch Aquarelle zu malen oder mit Ölfarben auf Leinwand. In der Ausstellung im Elisabeth Diakoniewerk zeigen die Senioren nun einen Querschnitt ihres Schaffens aus den vergangenen Jahren. BW
Zu besichtigen ist die Ausstellung für einige Wochen täglich von 9 bis 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es beim Leiter des Elisabeth Diakoniewerks Niederschönhausen, Peter Molle, unter 47 60 20.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.