Neue Ausstellung im Brose-Haus
Kino, Filme, Drehorte in Pankow

Die neue Ausstellung zur Pankower Kinogeschichte im Brose-Haus gestalteten Andrea Koschwitz, Rainer Winkelmann, Hannelore Sigbjoernsen, der Vereinsvorsitzende Frank Schröder und Harald Bröer (von links). | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Die neue Ausstellung zur Pankower Kinogeschichte im Brose-Haus gestalteten Andrea Koschwitz, Rainer Winkelmann, Hannelore Sigbjoernsen, der Vereinsvorsitzende Frank Schröder und Harald Bröer (von links).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Kino in Pankow – Von den Anfängen bis ins Heute“ ist der Titel der neuen Ausstellung des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow.

Darum wissend, dass die Filmgeschichte von Weißensee und Prenzlauer Berg bereits vielfach publik gemacht wurde, haben sich die Heimatforscher des Vereins daran gemacht, auch die Kinogeschichte von Alt-Pankow aufzuarbeiten. Dabei konnten sie unter anderem auch auf den umfangreichen Fundus des Blankenburger Sammlers Rainer Winkelmann zurückgreifen. Er besitzt ein riesiges Archiv an Filmprogrammen, -zeitschriften und -büchern und kennt sich mit Kino- und Filmgeschichte bestens aus.

Aber auch eigene Recherchen und Materialien weiterer Vereinsmitglieder flossen in die Ausstellung ein. So ist in der Ausstellung mehr über die Skladanowskys, den Vater und seine drei Söhne, die die Bilder das Laufen lehrten, zu erfahren. Ebenso wird gezeigt, wie sich die Kinogeschichte im Ortsteil entwickelt hat. Immerhin gab es in Pankow im Laufe der Jahrzehnte 36 Orte, an denen Kinofilme gezeigt wurden. Heute ist davon nur noch der „Blaue Stern“ als Programmkino übrig.

Vielfach Unbekanntes ist in der Ausstellung vor allem über Drehorte in Pankow, Niederschönhausen und Französisch Buchholz zu erfahren. So wurden zum Beispiel Szenen des Films „Der eiserne Gustav“ mit Heinz Rühmann 1958 in Buchholz gedreht, Szenen des Films „Die Bilder des Zeugen Schattmann“ 1971/72 in der heutigen Hermann-Hesse-Straße.

Die Ausstellung besteht neben 26 Tafeln mit Informationen zur Pankower Film- und Kinogeschichte auch aus „bewegten Bildern“. Vereinsmitglied Andrea Koschwitz recherchierte und besorgte für die Ausstellung beim Progress-Filmverleih Filmmaterial, das in den Alt-Pankower Ortsteilen gedreht wurde. Dabei handelt es sich unter anderem um Material von „Augenzeugen“-Filmen, die früher als Wochenschau vor den regulären Kinofilmen liefen.

Zur neuen Ausstellung gibt der Freundeskreis der Chronik Pankow außerdem ein 62-seitiges Mitteilungsblatt quasi als Begleitheft heraus. Darin sind viele Hintergrundinformationen zur Pankower Film- und Kinogeschichte nachzulesen. Erhältlich ist es im Brosehaus sowie in den Buchhandlungen Thalia im Rathaus-Center, im Buchlokal an der Ossietzkystraße und in der Buchhandlung Chaiselongue an der Dietzgenstraße.

Im Kino in der Brotfabrik am Caligariplatz 1 werden als Begleitprogramm zur Ausstellung Filme gezeigt, die ganz oder teilweise in Pankow gedreht wurden. So sind am 4. Mai um 17 Uhr „Das Schulgespenst“, um 19 Uhr „Nelken in Aspik“ und um 21 Uhr „Coming Out“ sowie am 5. Mai um 19 Uhr „Zwischen Pankow und Zehlendorf“ und um 21 Uhr „Abgehauen“ zu sehen. Der Eintritt zu jedem Film kostet neun Euro.

Geöffnet ist die Ausstellung „Kino in Pankow – Von den Anfängen bis ins Heute“ im Brose-Haus, Dietzgenstraße 42, bis 15. Dezember So/Mi 14-17 Uhr bei freiem Eintritt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 194× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.