Wechselvoller Geschichte
"Ruhende Frau" wieder im Garten von Schloss Schönhausen

Die Skulptur „Ruhende Frau“ steht jetzt wieder auf einem Sockel im Garten von Schloss Schönhausen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Skulptur „Ruhende Frau“ steht jetzt wieder auf einem Sockel im Garten von Schloss Schönhausen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Skulptur „Ruhende Frau“ ist nach umfassender Restaurierung wieder an ihren historischen Standort am Schloss Schönhausen zurückgekehrt.

Mitglieder des Fördervereins Schloss & Garten Schönhausen, der die Wiederaufstellung im Schlossgarten förderte, begrüßte die Rückkehr der „Ruhenden Frau“ kürzlich offiziell mit einem Rückblick auf die Geschichte dieses Kunstwerks. Dieses steht nun wieder auf einem Sockel unweit der stattlichen Platane neben dem Schloss.

Fast 40 Jahre lang, von 1951 bis 1990, hatte die Bronzeplastik ihren Platz im Garten von Schlosses Schönhausen. Ursprünglich gehörte sie jedoch in einen anderen Garten. Dieser umgab die Villa des Bankiers Hans Fürstenberg im Tiergartenviertel.

Hans Fürstenberg erteilte Recherchen zufolge seinem Schwager, dem Schweizer Künstler und Bildhauer Fritz Huf (1888-1970) den Auftrag, diese Skulptur anzufertigen. Im Jahr 1923 fand sie dann ihren Platz im Garten der Fürstenberg’schen Villa. Weil sie nach den Nürnberger Gesetzen als Juden galten, musste die Familie Fürstenberg das nationalsozialistische Deutschland Richtung Frankreich verlassen. Hans Fürstenberg verkaufte seine Villa 1938 an das Reichsfinanzministerium, höchstwahrscheinlich inklusive der Plastik „Ruhende Frau“. Im Juni 1939 zog das Ehepaar Ernst und Marianne von Weizsäcker in die Villa ein, die Eltern des späteren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. In den Kriegsjahren 1943 und 1944 zerstören Bomben das Gebäude. Von da an verlor sich zunächst die Spur der „Ruhenden Frau“. Erst 1948 wurde sie im Schrottlager der tschechoslowakischen Militärmission im Berliner Osthafen wieder aufgefunden. Der Magistrat von Berlin übergab sie daraufhin der Nationalgalerie. Im Mai 1951 ist sie dann im damals abgesperrten Präsidentengarten von Schloss Schönhausen aufgestellt worden.

Wegen erheblicher Schäden wurde sie im September 1990 abgebaut und eingelagert. Besitzerin war zuletzt die französische Stiftung Fondation Fürstenberg-Beaumesnil. Dass die „Ruhende Frau“ nun in den Schlossgarten zurückkehren konnte, war nur möglich, weil mehrere Partner sowie der Förderverein Schloss Schönhausen zusammenarbeiteten. Der Förderverein Schloss & Garten Schönhausen stellte der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg eine Spende von 20 000 Euro zur Verfügung, und mit dieser Unterstützung konnte sie die „Ruhende Frau“ erwerben und seit 2022 restaurieren lassen.

Die Skulptur „Ruhende Frau“ steht jetzt wieder auf einem Sockel im Garten von Schloss Schönhausen. | Foto: Bernd Wähner
Die Skulptur „Ruhende Frau“ steht jetzt wieder auf einem Sockel im Garten von Schloss Schönhausen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 478× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.215× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.271× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.