Skladanowsky war ein Pankower: Freundeskreis präsentiert Geschichten zur Geschichte

Auf dem Titel des neuen Heftes ist ein Porträt des Filmpioniers Max Skladanowsky zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Auf dem Titel des neuen Heftes ist ein Porträt des Filmpioniers Max Skladanowsky zu sehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Freundeskreis der Chronik Pankow hat ein neues Mitteilungsblatt herausgebracht, das seit wenigen Tagen erhältlich ist. Auf dem Titelbild des Heftes ist ein Mann zu sehen, der zu den Filmpionieren zählt und in Niederschönhausen wohnte: Max Skladanowsky.

Dessen Wirken widmet sich im neuen Heft Dietmar Winkler. Er wohnt nämlich in dessen früherem Haus in der Waldowstraße 28. Gemeinsam mit seiner Frau Gisela erforscht und publiziert er zum Thema Zirkus- und Varieté-Geschichte. Max Skladanowsky (1863-1939) entwickelte gemeinsam mit seinem Bruder Emil das Bioskop. Mit diesem produzierten die Brüder Ende des 19. Jahrhunderts die ersten bewegten Bilder. Später traten sie im Varieté Wintergarten damit auf und zeigten ihre Kurzfilme.

Eine Berliner Gedenktafel am Haus erinnert heute an Max Skladanowsky. „Viele Jahre lebten wir noch mit Skladanowskys Tochter im Haus“, sagt Dietmar Winkler. Als sie starb, hinterließ sie den Winklers etliche Erinnerungsstücke. Die passen wunderbar in ihr Zirkus- und Varité-Archiv.

Im neuen Heft der Pankower Heimatforscher widmet sich Werner Mach außerdem Pankower Künstlern. Vor allem geht er auf Käthe Kollwitz, die vor 150 Jahren zur Welt kam, und Otto Nagel, dessen 50. Todestag sich 2017 jährte, ein. Rainer Winkelmann informiert hingegen über das 1848 von dem Pädagogen, Schulpolitiker und Schulreformer Adolf Friedrich Wilhelm Diesterweg gegründete „Deutsche Pestalozzistift“. Diese Einrichtung nahm arme vater- oder elternlose Knaben auf. 1850 wurde das Stift auf einem Gartengrundstück zwischen der Ossietzkystraße (früher Schloßstraße) und der heutigen Pestalozzistraße eröffnet.

Über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Bauvorhaben auf dem Gelände des ehemaligen Pankower Güter- und Rangierbahnhofs berichtet Arwed Steinhausen. Hans Klockmann informiert in seinem Beitrag über eine Ausstellung im Museum Pankow über die Werke und das Wirken der Pankower Malerin Beatrice Zweig (1892-1971). Sie wohnte mit ihrem Mann, dem Dichter Arnold Zweig, in der Homeyerstraße.

Das neue Heft des Freundeskreises der Chronik Pankow ist zu den Öffnungszeiten des Brosehauses in der Dietzgenstraße 42 (mittwochs und sonntags von 14 bis 17 Uhr) sowie in der Thalia-Buchhandlung im Rathaus-Center und im Buchlokal an der Ossietzkystraße für 2,90 Euro erhältlich.
Auf dem Titel des neuen Heftes ist ein Porträt des Filmpioniers Max Skladanowsky zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
Gisela und Dietmar Winkler wohnen im Haus, in dem einst Max Skladanowsky lebte. Beide haben das wohl umfangreichste Zirkusarchiv Europas. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.