Niederschönhausen. Dieses Bild macht neugierig: Da sitzen ältere Menschen am Tisch, eine Dame steht an einer Staffelei, und alle Malen und Zeichnen konzentriert und mit einem Lächeln im Gesicht.
Es ist das Titelbild auf den ersten Kalender der Kreativgruppe des Elisabeth Diakoniewerkes Niederschönhausen. In dem Kalender selbst finden sich dann Arbeiten von Teilnehmern der Kreativgruppe. Außerdem gibt es kurze Texte zu den Besonderheiten der jeweiligen Kunstwerke und zu den Techniken, die die Hobbykünstler verwandten.
Geleitet wird die Gruppe von Ilona Becker und ihrer Kollegin Renate Brummer. Sie entwickelte sich aus einer regelmäßigen kreativen Stunde im Seniorenpflegeheim. „Vor zwei Jahren schlugen wir einen neuen Weg ein“, erinnert sich Ilona Becker. „Wir wollten nicht mehr nur ein Aus- oder Nachmalen anbieten, sondern mit unseren Bewohnern frei und kreativ arbeiten.“ Seitdem trifft sich in der Cafeteria in der Pfarrer-Lenzel-Straße 1-5 an jedem Donnerstagnachmittag eine Gruppe von Senioren. Diese haben viel Freude im Umgang mit Farbe und Pinsel, Interesse an Experimenten und Lust, neue Maltechniken zu erlernen. „In entspannter Runde entstehen wundervolle Ideen, die sich dann in farbigen Bildern wiederfinden“, sagt Ilona Becker. Aber leider landen viele der wunderschönen Arbeiten später in irgendwelchen Mappen und werden nur noch selten gezeigt.
Um das zu ändern kamen Ilona Becker und Renate Brummer auf die Idee, eine Auswahl der Arbeiten für einen Kalender zusammenzustellen. Einrichtungsleiter Peter Molle war begeistert. Weiterhin wurde eine Ausstellung mit dem Titel „Die Farben der späten Generation“ zusammengestellt. In dieser sind nun mehrere Wochen lang Bilder der Kreativgruppe zu sehen. BW
Zu besichtigen ist die Ausstellung täglich von 9 bis 18 Uhr. Der Kalender ist gegen eine Spende von zehn Euro erhältlich. Weitere Informationen gibt es bei Peter Molle unter 47 60 20.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.