Staatsbesuche im geteilten Deutschland: Schlösser-Stiftung bereitet neue Ausstellung vor

Das Schloss Schönhausen war viele Jahre eine Herberge für Staatsgäste. | Foto: Bernd Wähner
  • Das Schloss Schönhausen war viele Jahre eine Herberge für Staatsgäste.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Das Schloss Schönhausen hat eine wechselvolle Geschichte. Es war nicht nur Sommerresidenz einer Königin und Amtssitz des einzigen DDR-Präsidenten, im Schloss wurden auch viele Staatsgäste empfangen.

Zwischen 1965 und 1989 beherbergte Schloss Schönhausen als Gästehaus der DDR-Regierung zahlreiche Oberhäupter aus den "Bruderstaaten" wie der UdSSR, Kuba oder Rumänien. Aber auch Staatsmänner aus blockfreien Ländern wie Indien oder Österreich residierten im Schloss. Zu diesem Thema bereitet eine Gruppe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) gemeinsam mit Kollegen aus den Schlössern Augustusburg und Falkenlust (Brühl/Nordrhein-Westfalen) nun eine Ausstellung vor. Unter dem Motto „Schlösser für den Staatsgast“ wird ein Blick auf die „Staatsbesuche im geteilten Deutschland“ geworfen.

Nach dem Ende der Monarchie erhielten viele Schlösser neue Funktionen. Sie wurden als Museen oder Verwaltungssitze genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg werteten beide deutsche Staaten einige Schlösser symbolisch auf. „Sie sollten als repräsentativer Sitz der höchsten Staatsautorität oder als repräsentativer Ort für Staatsempfänge dienen, erstaunlicher Weise sowohl in der bundesdeutschen Demokratie als auch in der sozialistischen ‚Demokratie‘ der DDR“, sagt SPSG-Pressesprecher Dr. Ulrich Henze.

Der erste Gast war János Kádár

Die DDR nutzte Schloss Schönhausen zuerst als Sitz des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck, dann ab 1966 als Gästehaus des Ministerrats. Erster Staatsgast im Schloss war seinerzeit der ungarische KP-Chef János Kádár. In der Bundesrepublik fand bereits 1949 mit der Amtseinführung von Bundespräsident Theodor Heuss der erste repräsentative Staatsakt auf Schloss Augustusburg statt. Ab 1954 folgten weitere Staatsbankette.

Die Schlösser wurden so zu Zentren der außenpolitischen Selbstdarstellung. Sie sollten als zeremonielle Orte dem jeweiligen Staat einen repräsentativen Rahmen verleihen. In der neuen Ausstellung sollen nun die Staatsbesuche in beiden deutschen Staaten thematisiert werden. In Schloss Schönhausen stünden dafür auf allen drei Etagen 16 Räume mit 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche zur Verfügung, berichtet Ulrich Henze. Gezeigt werden Fotografien, Film- und Tonaufnahmen sowie zahlreiche Dokumente und Objekte. Weiterhin wird eine Auswahl von Regierungsgeschenken präsentiert.

Zur Ausstellung stellt die SPSG auch das 1966 vom Gartenbauingenieur Karl Kirschner entworfene Ornament-Beet vor dem Haupteingang des Schlosses wieder her. Vorgesehen ist, dass die neue Ausstellung vom 1. April bis zum 3. Juli zunächst im Schloss Schönhausen gezeigt wird. Danach soll sie vom 30. Juli bis zum 1. November im Schloss Augustusburg zu besichtigen sein. Die Schirmherrschaft für die Ausstellung hat Bundespräsident Joachim Gauck übernommen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.