Steppen hält jung: Die „Pankower Klapperlatschen“ begeistern seit fast 20 Jahren

Dass die „Pankower Klapperlatschen“ um Wolfgang Simon (Mitte) Autodidakten sind, sieht man ihnen wahrlich nicht an. | Foto: Pankower Klapperlatschen
2Bilder
  • Dass die „Pankower Klapperlatschen“ um Wolfgang Simon (Mitte) Autodidakten sind, sieht man ihnen wahrlich nicht an.
  • Foto: Pankower Klapperlatschen
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Wo sie auftreten, begeistern sie ihr Publikum: die „Pankower Klapperlatschen“.

Sie haben sich einer Kunst verschrieben, die heute nur noch selten ist: dem Steppen. Für Zuschauer sieht das locker und leicht aus, aber wer es als Laie selbst einmal versucht, wird bald ins Stolpern kommen. So zu tanzen wie die „Klapperlatschen“ schafft man nur mit jahrelangem Training.

An jedem Dienstagvormittag treffen sich rüstige Senioren zum Üben in der Freizeitstätte „Kulti“ am Majakowskiring 58. Die eine Gruppe trainiert für Auftritte, die andere aus Spaß am Steppen und an der Bewegung. In beiden Gruppen hat Wolfgang Simon das Sagen. Er leitet das Training, wählt die Musik aus und erstellt die Choreographien.

Simon tanzt aber auch selbst mit. Wenn man das siebenköpfige Show-Ensemble erlebt, dann glaubt man es kaum. Die Jüngste ist bereits 76 Jahre alt. „Das Tanzen hält uns jung sowohl von der Beweglichkeit her als auch im Kopf“ erklärt der Chef der „Pankower Klapperlatschen“ lächelnd.

Alle „Klapperlatschen“ sind Amateure. Bis Ende der 90er-Jahren hatte keiner von ihnen Ahnung vom Steppen. Der erste Leiter suchte seinerzeit per Aufruf in der Berliner Woche nach Pankowern über 60 Jahre, die Lust am Stepptanz haben. „Im Januar 1998 kamen wir dann erstmals zusammen“, erinnert sich Wolfgang Simon. „Wir erarbeiteten uns im Schweiße unseres Angesichts Grundschritte und die Stepptechnik. Bereits im Juni hatten wir unseren ersten öffentlichen Auftritt auf dem Alexanderplatz.“

Über 200 Auftritte

Seit 2004 leitet Wolfgang Simon mit viel Herzblut die „Pankower Klapperlatschen“. Unter seiner Leitung tritt die Show-Truppe immer wieder auf. Man sieht sie auf Seniorenveranstaltungen, bei Gesundheitstagen in Einkaufszentren oder auch auf Volksfesten wie dem Fest an der Panke oder dem Rosenthaler Herbst. „Inzwischen absolvierten wir über 200 Auftritte“, sagt Wolfgang Simon stolz.

Die Stepptänzer sorgen nicht nur wegen ihrer rasanten und synchronen Bewegungen für Aufmerksamkeit, auch ihre Kostüme sind Hingucker. Mittlerweile gibt es um die 20 Bühnen-Outfits. Diese Kostüme haben sich die „Klapperlatschen“ maßschneidern lassen – alles aus eigener Tasche. „Wir gehören keinem Verein und auch keiner Einrichtung an, sondern sind eine völlig freie Gruppe“, sagt Simon.

Dass sich die Stepptanzgruppe „Klapperlatschen“ nennt, ist übrigens dem Mann einer der Tänzerinnen zu verdanken. Immer wenn seine Frau zum Training ging, rief er: „Traudel, wenn du losgehst, vergiss deine Klapperlatschen nicht.“ Als sie die Geschichte mal zum Besten gab, war der Name für die Truppe gefunden. BW

Wer die Show-Truppe mal erleben oder sie für eine Veranstaltung buchen will, kann sich mit Wolfgang Simon unter  426 79 20 in Verbindung setzen.
Dass die „Pankower Klapperlatschen“ um Wolfgang Simon (Mitte) Autodidakten sind, sieht man ihnen wahrlich nicht an. | Foto: Pankower Klapperlatschen
Dass die „Pankower Klapperlatschen“ um Wolfgang Simon (Mitte) Autodidakten sind, sieht man ihnen wahrlich nicht an. Ihre Auftritte sind perfekt choreographiert und begeistern das Publikum. | Foto: Pankower Klapperlatschen
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.