Veranstalter weicht 2015 erst einmal in Umland aus
Niederschönhausen. Das Wikinger- und Mittelalterspektakel wird im kommenden Jahr definitiv nicht auf dem Schützenvereinsgelände in der Hermann-Hesse-Straße 82 stattfinden. Das teilt Michael Rietschel, der Organisator des Festes, nach einem erneuten Gespräch mit der für die Pankower Sportanlagen zuständigen Stadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) mit.
Das Fest wird im kommenden Jahr erst einmal außerhalb von Berlin stattfinden. Die Stadträtin erklärte, dass es noch einige Dinge zu klären gebe, berichtet Rietschel. "Es werden immer neue Gründe gefunden, weswegen das Fest 2015 nicht genehmigt werden kann", sagt er aufgebracht. Weil abzusehen ist, dass die Prüfung der Sachlage noch viel Zeit in Anspruch nehmen wird, zog der Organisator erst einmal die Reißleine. Er muss mit Ausstellern und Akteuren den Termin für das Wikinger- und Mittelalterspektakel festmachen. Dafür braucht er Sicherheit, die er für den traditionellen Standort in Schönholz nicht hat. "Warten kann ich nicht mehr", so Rietschel. "Das wird sonst von der Zeitschiene zu eng."
Wie die Berliner Woche berichtete, veranstaltet Michael Rietschel seit acht Jahren mit stetig wachsendem Erfolg - zuletzt 6000 Besucher - das Spektakel. Für 2015 verweigert ihm das Bezirksamt aber die Genehmigung. Der Grund: Ein Festveranstalter wollte das Gelände ebenfalls nutzen. Das verwehrte ihm das Bezirksamt mit dem Hinweis, dass es sich hier um eine Sportanlage handelt. Hier dürften nur Sportveranstaltungen stattfinden.
Dem widersprach der Veranstalter mit Hinweis auf das Mittelalterspektakel. Daraufhin entschied Stadträtin Zürn-Kasztantowicz, dass ab 2015 nur noch Sportveranstaltungen an der Hermann-Hesse-Straße stattfinden dürfen. Einzige Ausnahme: Die vom Bezirksamt mit organisierte Familienveranstaltung Rakatak. Gegen die Verweigerung der Genehmigung hat Michael Rietschel im Internet eine Petition gestartet: http://asurl.de/xdb. Er hofft, dass die Tradition künftig doch noch in Pankow fortgesetzt werden kann.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.