Vor 25 Jahren gründeten Heimatforscher den Freundeskreis der Chronik Pankow

Jutta Mach, Friedhelm Wöllner, Jörg Schulz, Heidemarie Fritzsching und Gabriele Deicke sind der Vorstand des Freundeskreises der Chronik Pankow. | Foto: Bernd Wähner
  • Jutta Mach, Friedhelm Wöllner, Jörg Schulz, Heidemarie Fritzsching und Gabriele Deicke sind der Vorstand des Freundeskreises der Chronik Pankow.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Mit einer Festveranstaltung begeht der Freundeskreis der Chronik Pankow seinen 25. Geburtstag.

Wenn die Vereinsmitglieder und geladenen Gäste am 29. September das Jubiläum feiern, wird so mancher denken: Kinder, wie die Zeit vergeht! Die meisten werden sich daran erinnern, wie die damalige Leiterin der Chronik Pankow, Ines Rautenberg, die Gründung des Freundeskreises anregte. Im Herbst 1991 fand sich daraufhin eine Gruppe Heimatfreunde zusammen. Erster Vorsitzender war Arwed Steinhausen. Gefördert wurde der Freundeskreis vom seinerzeit schon betagten, aber noch sehr regen Pankower Heimatforscher Rudolf Dörrier.

Von Anfang an war die Begeisterung der Vereinsmitglieder für Pankower Geschichte groß. Die Themen lagen quasi auf der Straße. Aber es fehlte zunächst Raum für gemeinsame Aktivitäten. Deshalb seien die Vereinsmitglieder für ihre Treffen und Veranstaltungen anfangs quer durch Pankow „gewandert“, erinnert sich die heutige Vereinsvorsitzende Heidemarie Fritzsching.

Das änderte sich mit der Rekonstruktion des kleinen Hauses am Brosepark. Dieses Gebäude in der Dietzgenstraße 42, das heute alle nur noch Brosehaus nennen, wurde vom Bezirk an den Freundeskreis vermietet. 1994 wurde dort die erste Ausstellung gezeigt. Zurzeit sei die 76. Schau zu besichtigen, sagt Jutta Mach vom Vereinsvorstand. Deren Titel lautet „Zirkus- und Varieté-Filme in Abbildungen historischer Filmprogramm – 50 Jahre Filmgeschichte“.

Zusätzlich hält der Verein im Brosehaus ein umfangreiches Angebot an Publikationen über Pankow und seine Ortsteile bereit. Erhältlich ist dort auch das Mitteilungsblatt des Vereins. In dem berichten Mitglieder über aktuelle Ergebnisse ihrer heimatgeschichtlichen Forschungen.

Im Freundeskreis arbeitet auch eine Archivgruppe. Diese sammelt Material zu ganz unterschiedlichen Themen. In den vergangenen Jahren widmete sie sich verstärkt der Geschichte von Pankower Straßen. Derzeit bereite sie die 77. Ausstellung vor, in der es eine kleine Übersicht über die bisher dokumentierten Straßen geben solle, so Jutta Mach. Und im kommenden Jahr ist eine große Schau zur Schönholzer Heide geplant.

Heute hat der Freundeskreis der Chronik Pankow etwa 60 Mitglieder. Immer wieder stoßen neue hinzu. Naturgemäß sind es vor allem ältere Semester, die Zeit für die heimatgeschichtliche Forschung haben. Aber auch einige Jüngere machen im Verein inzwischen mit. Weitere sind willkommen. BW

Der Freundeskreis der Chronik Pankow ist in der Dietzgenstraße 42 unter  47 47 16 49 zu erreichen. Weitere Infos auf freundeskreisderchronikpankow.wordpress.com.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.019× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.