Zu Gast in Ost und West: Neue Ausstellung lässt die Staatsbesuche Revue passieren

Die indische Premierministerin Indira Gandhi brachte zum Staatsbesuch 1976 in der DDR als Gastgeschenk dieses Modell vom Taj Mahal mit. | Foto: Deutsches Historisches Museum
4Bilder
  • Die indische Premierministerin Indira Gandhi brachte zum Staatsbesuch 1976 in der DDR als Gastgeschenk dieses Modell vom Taj Mahal mit.
  • Foto: Deutsches Historisches Museum
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Wie wurden Staatsgäste in den beiden deutschen Staaten bis zur Wiedervereinigung 1990 empfangen? Dieser Frage geht eine neue Ausstellung im Schloss Schönhausen nach.

Das Schloss, das seit 1740 der preußischen Königin Elisabeth Christine als Sommerresidenz diente, war zu DDR-Zeiten Gästehaus des DDR-Ministerrats. Der erste Staatsgast, der dort nächtigte, war im Juni 1966 der ungarische Generalsekretär János Kádár.

Ein Jahr zuvor hatte bereits Bundespräsident Heinrich Lübke einen Staatsgast mit viel Pomp empfangen: Queen Elizabeth II. Es war der prächtigste Staatsbesuch in der noch recht jungen Bundesrepublik. Als Gästehaus wurde für die Queen Schloss Augustusburg in Brühl bei Bonn hergerichtet. Solch einer Unterbringung von Staatsgästen wollte man in der DDR nicht nachstehen. Deshalb wurde das Schloss Schönhausen zum Gästehaus.

Die beiden deutschen Staaten rangen in den 60er-Jahren um internationale Anerkennung. Beide setzten dabei auch auf Staatsbesuche als wirkungsvolles Mittel der Selbstdarstellung. Mit festlichen Staatsbanketten, Empfängen des diplomatischen Corps und dem Austausch von Geschenken versuchten die jeweiligen Regierungschefs ihre Gäste zu beeindrucken.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG), die heute Hausherrin im Schloss Schönhausen ist, zeigt nun eine Ausstellung zu diesem Thema. Dafür tat sie sich mit der Unesco-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust (beide in Brühl/Nordrhein-Westfalen) zusammen. Unter dem Motto „Schlösser für den Staatsgast“ wirft die neue Ausstellung einen Blick auf die „Staatsbesuche im geteilten Deutschland“.

In der Schau werden die Repräsentationsorte gegenübergestellt. Im Fokus stehen dabei die Rollen, die beide Schlösser zu erfüllen hatten. Mit zahlreichen Fotografien, Film- und Tonaufnahmen werden die Abläufe von Staatsbesuchen in Ost und West veranschaulicht und ihre politische Zielsetzung beleuchtet. Zu sehen sind aber auch Objekte wie Staatsgeschenke der Gäste oder eine für einen Staatsgast und sein Gefolge festlich gedeckte Tafel. BW

Zu besichtigen ist die Ausstellung im Schloss Schönhausen bis zum 3. Juli dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt fünf Euro. Vom 30. Juli bis zum 1. November ist die Ausstellung dann im Schloss Augustusburg zu besichtigen.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.