Claudia Reuter mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Claudia Reuter ist Initiatorin der Internationalen Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland. | Foto: Akademie
  • Claudia Reuter ist Initiatorin der Internationalen Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland.
  • Foto: Akademie
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Die Internationale Musikakademie unterstützt seit nunmehr 13 Jahren musikalisch hochbegabte junge Menschen auf ihrem Weg in die Konzertsäle dieser Welt. Initiatorin und ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des Trägervereins der Akademie ist die Musikwissenschaftlerin und Opernregisseurin Claudia Reuter. Für ihr Engagement wurde sie jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Am 15. Juli übergab es ihr Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner im Rathaus Pankow.

Claudia Reuter hatte mit ihren inzwischen erwachsenen Töchtern Sophia und Agnes selbst zwei musikalisch hochbegabte Kinder. Beide besuchten eine Musik-Spezialschule. Die Mutter arbeitete dort in der Elternkommission mit und dachte viel über die Förderung musikalisch Hochbegabter nach. 1998 gründete sie dann mit Gleichgesinnten einen Verein. Dieser ist heute Träger der 2001 aufgebauten Internationalen Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland. Schirmherr und Unterstützer der Idee war bis zu seinem Tode Lord Yehudi Menuhin. Er holte noch zu DDR-Zeiten Claudia Reuters Tochter Sophia in die Schweiz, um sie zu fördern. Ab der kommenden Spielzeit spielt Sophia Reuter als Solobratschistin am Gewandhaus Leipzig. Tochter Agnes Reuter ist indes eine hervorragende Violinistin - derzeit beim MDR-Rundfunksinfonieorchester.

Die Musikakademie möchte vor allem die Kammermusik fördern. Deshalb unterstützt sie ausschließlich junge Musiker zwischen acht und 17 Jahren, die auf Instrumenten wie Violine, Klavier oder Cello besonders talentiert sind. Die Akademie besitzt aus Kostengründen keine eigenen Räume. Sie arbeitet hauptsächlich als Organisator und Finanzier unterschiedlicher Fördermaßnahmen. So werden immer wieder Konzerte organisiert, aber auch zusätzliche Unterrichtsstunden oder kostenfreie Opernbesuche ermöglicht.

In der Regel schlagen Dozenten ihre Schützlinge für eine Aufnahme in die Akademie vor. Über die Aufnahme entscheidet dann der Vorstand nach einem Vorspiel. An der Akademie werden die jungen Leute dann unabhängig vom Geldbeutel der Eltern noch gezielter gefördert. Besonders wichtig ist der Musikakademie, dass die jungen Musiker Erfahrungen auf der Bühne zu sammeln. Immer wieder veranstaltet sie Konzerte wie zum Beispiel im Konzerthaus am Gendarmenmarkt oder im Pankower Rathaus. Bislang sind 70 Musiker auf ihrem Weg von der Akademie begleitet worden. Die zusätzliche Ausbildung der hochbegabten Musiker erfolgt ohne staatliche Förderung, sondern ausschließlich mit Unterstützung von Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern.

Wer mehr wissen oder die Akademie unterstützen möchte, erfährt mehr bei Geschäftsführerin Jeanette Schäfer-Jaschik unter 47 61 11 35 und im Internet auf www.int-musikakademie.org.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.