Claudia Reuter mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Claudia Reuter ist Initiatorin der Internationalen Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland. | Foto: Akademie
  • Claudia Reuter ist Initiatorin der Internationalen Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland.
  • Foto: Akademie
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Die Internationale Musikakademie unterstützt seit nunmehr 13 Jahren musikalisch hochbegabte junge Menschen auf ihrem Weg in die Konzertsäle dieser Welt. Initiatorin und ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des Trägervereins der Akademie ist die Musikwissenschaftlerin und Opernregisseurin Claudia Reuter. Für ihr Engagement wurde sie jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Am 15. Juli übergab es ihr Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner im Rathaus Pankow.

Claudia Reuter hatte mit ihren inzwischen erwachsenen Töchtern Sophia und Agnes selbst zwei musikalisch hochbegabte Kinder. Beide besuchten eine Musik-Spezialschule. Die Mutter arbeitete dort in der Elternkommission mit und dachte viel über die Förderung musikalisch Hochbegabter nach. 1998 gründete sie dann mit Gleichgesinnten einen Verein. Dieser ist heute Träger der 2001 aufgebauten Internationalen Musikakademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland. Schirmherr und Unterstützer der Idee war bis zu seinem Tode Lord Yehudi Menuhin. Er holte noch zu DDR-Zeiten Claudia Reuters Tochter Sophia in die Schweiz, um sie zu fördern. Ab der kommenden Spielzeit spielt Sophia Reuter als Solobratschistin am Gewandhaus Leipzig. Tochter Agnes Reuter ist indes eine hervorragende Violinistin - derzeit beim MDR-Rundfunksinfonieorchester.

Die Musikakademie möchte vor allem die Kammermusik fördern. Deshalb unterstützt sie ausschließlich junge Musiker zwischen acht und 17 Jahren, die auf Instrumenten wie Violine, Klavier oder Cello besonders talentiert sind. Die Akademie besitzt aus Kostengründen keine eigenen Räume. Sie arbeitet hauptsächlich als Organisator und Finanzier unterschiedlicher Fördermaßnahmen. So werden immer wieder Konzerte organisiert, aber auch zusätzliche Unterrichtsstunden oder kostenfreie Opernbesuche ermöglicht.

In der Regel schlagen Dozenten ihre Schützlinge für eine Aufnahme in die Akademie vor. Über die Aufnahme entscheidet dann der Vorstand nach einem Vorspiel. An der Akademie werden die jungen Leute dann unabhängig vom Geldbeutel der Eltern noch gezielter gefördert. Besonders wichtig ist der Musikakademie, dass die jungen Musiker Erfahrungen auf der Bühne zu sammeln. Immer wieder veranstaltet sie Konzerte wie zum Beispiel im Konzerthaus am Gendarmenmarkt oder im Pankower Rathaus. Bislang sind 70 Musiker auf ihrem Weg von der Akademie begleitet worden. Die zusätzliche Ausbildung der hochbegabten Musiker erfolgt ohne staatliche Förderung, sondern ausschließlich mit Unterstützung von Stiftungen, Unternehmen und privaten Spendern.

Wer mehr wissen oder die Akademie unterstützen möchte, erfährt mehr bei Geschäftsführerin Jeanette Schäfer-Jaschik unter 47 61 11 35 und im Internet auf www.int-musikakademie.org.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.158× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.766× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.