Gedenktafel für Kostecky
Eigentümer der früheren Villa geehrt

Auf dem Grundstück an der Hermann-Hesse-Straße 19 steht diese Venus-Skulptur. Sie stand einst auf dem Dach der Kostecky-Villa. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Auf dem Grundstück an der Hermann-Hesse-Straße 19 steht diese Venus-Skulptur. Sie stand einst auf dem Dach der Kostecky-Villa.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Grundstück an der Hermann-Hesse-Straße 19 befindet sich seit Kurzem eine Gedenktafel für Wolfgang Joseph Kostecky (1888-1949).

Der Kaufmann Wolfgang Joseph Kostecky war von 1923 bis 1949 Eigentümer der 2004/2005 abgerissenen Villa, die auf dem Grundstück Hermann-Hesse-Straße 19 stand. Alteingesessenen Niederschönhausenern war diese als „Kostecky-Villa“ bekannt. Kostecky wurde wegen seiner Homosexualität während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und verstarb an den Folgen der Internierungen in verschiedenen Konzentrationslagern im Displaced Persons Camp Böblingen bei Stuttgart.

Die Initiatorin der Gedenktafel, die Pankowerin Silvia Oberhack, begab sich 2021 in Archiven auf Spurensuche, um das Schicksal W. J. Kosteckys öffentlich zu machen. Es gleicht in Vielem dem anderer Menschen, die aufgrund ihrer Sexualität durch das Naziregime verfolgt wurden. Kostecky, selbst zeitweilig Fördermitglied der SS, wurde 1937 nach dem damaligen §175 verurteilt. Er wurde dann unter anderem in der Untersuchungshaftanstalt Berlin-Moabit inhaftiert und war ab September 1940 im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert. Bevor er Ende März 1945 bei einem Transport befreit wurde, war Kostecky noch im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und dessen Außenkommando Markirch interniert. Sein Antrag auf Rehabilitierung wurde etwa ein Jahr vor seinem Tod von den Behörden abgelehnt.

Auf Anregung von Silvia Oberhack hat die Gedenktafelkommission Pankow die Anbringung einer Gedenktafel am Grundstück beschlossen. Das Projekt fand Unterstützung beim Verein Freundeskreis der Chronik Pankow, dem Museum Pankow, der Unteren Denkmalschutzbehörde Pankow und durch die Grundstückseigentümerin Immobiliengesellschaft Trei Real Estate, die die Gedenktafel finanzierte.

Im Zusammenhang mit der Gedenktafeleinweihung hat der Freundeskreis der Chronik Pankow ein Sonderheft seines Mitteilungsblattes zur Pankower Heimatgeschichte herausgebracht. Es ist im Brosehaus an der Dietzgenstraße 42 Mittwoch und Sonntag von 14 bis 17 Uhr erhältlich.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.