Eine späte Ehrung am 23.7.2022
Für Herbert Bergmann-Hannak

Hoffest am 23.7.2022: Die Enthüllung beginnt. Ein Wandbild nach Herbert Bergmann-Hannak | Foto: Anne Schäfer-Junker
6Bilder
  • Hoffest am 23.7.2022: Die Enthüllung beginnt. Ein Wandbild nach Herbert Bergmann-Hannak
  • Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Die Mottek Stiftung für Wirtschaftsgeschichte und Umwelt erinnert mit einem ca. 7 x 6 Meter großen Wandbild in Niederschönhausen an einen feinsinnigen Pankower Maler und Grafiker. Es ist unglaublich, wie viel Zeit zwischen einem künstlerischen Schaffensprozeß und der Wahrnehmung durch öffentliche Anerkennung vergehen kann: im Falle von Herbert Bergmann-Hannak (1921 Kralicky-2013 Berlin-Pankow) eine gefühlte Ewigkeit, die nie zu Ende zu gehen scheint.

Heute hat die privatrechtliche Hans Mottek Stiftung mit Daisy Mottek, Vorstand, und den Nachlaßverwaltern der Werke von Herbert Bergmann-Hannak, Familie Günther, die AnwohnerInnen und Pankower KünstlerInnen zu einer faszinierenden öffentlichen Enthüllung eingeladen. Geschaffen von mehreren KünstlerInnen und technisch versierten Gerüstbauern gibt es nun einen öffentlichen Erinnerungsort an diesen empfindsamen und intellektuell gut beobachtenden Künstler. Ein von ihm 1973 geschaffenes Gemälde wurde ihm zu Ehren auf die Giebelwand eines Pankower Hauses kopiert und angepasst. – zur Erinnerung an diesen einzigartigen Maler und wunderbaren Menschen.

Herbert Bergmann-Hannak schuf ein reiches künstlerisches Werk, in dem er die Schönheit unserer Erde widerspiegelte und oft auf eindringlich-intellektuelle Weise subtil-multiplikativ grafische und malerische Formen mit Farbenreichtum und Erzählstrukturen zu einmaligen Bildern in diesem Sinne erweckte. Er warnte vor Gewalt, Ungerechtigkeit und neuen Kriegen! Sein Lebensideal „Friede der gesamten Erde“ hat er gelebt. Nach schwerer Kriegsverletzung auf der Krim, ausgesiedelt, absolvierte er ein Kunststudium in Dresden, Weimar und Berlin, wurde Meisterschüler an der Akademie der Künste. Er lebte still und zurückgezogen in Pankow auf der anderen Seite des Schlossparkes, am Amalienpark, bis zu seinem Tode 2013.

In keinem einschlägigen Künstlerlexikon ist sein Name zu finden. Und doch hat die Kulturprojekte bearbeitende Simone Tippach-Schneider, Berlin, 2011 Bergmann-Hannak eine „Stimme“ verschafft auf ihrer Internetseite „Künstler entdeckt“ http://www.kulturelle-projekte.de/bergmann-hannak-herbert Sie zitiert den Pankower Feuilletonisten und Schriftsteller Heinz Knobloch (1926-24.7.2003, heute vor 19 Jahren verstorben) der ihn in „Bergmann-Hannak. Ein Überblick | Berlin 1993“ treffend charakterisiert mit den Worten: Der Künstler ließ im Garten alles nach eigener Fasson wachsen. „Das aber missbilligte der Vorstand, der darauf achtete, dass alles in Reih und Glied angebaut, gepflegt und geerntet wurde. … Aber der Maler hatte bereits für Verwirrung gesorgt, als er einen ausgegrabenen Baumstumpf wieder in das Loch pflanzte. Allerdings mit den Wurzeln nach oben.“
Bewegende Worte fanden auf diesem Hoffest in der Nähe des Schloßparkes geduldige Zuhörer, die gespannt die Enthüllung des großen Bildes mit exotischen, dem südlichen Himmel entsprungenen Motiven in Natur-Abbildungen, erwarteten. Eine großartige Arbeit in diesem Sommer, möge es viele Interessierte geben, die den Weg in die Siegfriedstraße finden. www.bergmannhannak.de
Anne Schäfer-Junker (anne.junker@gmx.de )

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.