Äpfel werden flüssig gemacht
Mostquetsche steht auf Supermarkt-Parkplatz

Mario Flach verarbeitet donnerstags auf dem Edeka-Parkplatz mit der mobilen Mostquetsche Äpfel und Birnen zu Most. | Foto: Mostquetsche
  • Mario Flach verarbeitet donnerstags auf dem Edeka-Parkplatz mit der mobilen Mostquetsche Äpfel und Birnen zu Most.
  • Foto: Mostquetsche
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Herbstzeit ist Erntezeit. Da fallen vor allem viele Äpfel und Birnen an. Doch was ist, wenn man bereits genug für den eigenen Verzehr eingelagert hat? Viele entscheiden sich dann, das Obst zu Most zu verarbeiten.

Weil es in der Region kaum noch Mostereien und Keltereien gibt, kamen Mario Flach und seine Frau Eva-Bertina Hahn-Flach auf die Idee, 2013 eine mobile Mosterei auf Tour zu schicken. Seit dem ist diese in Berlin und im Land Brandenburg unterwegs. In dieser Saison steht sie auch in Pankow.

Das hat seinen Grund. Im vergangenen Jahr musste die Kelterei in Buchholz schließen. Dort ließen viele Kleingärtner aus der Region bisher ihre Früchte verarbeiten. Die Mostquetsche bietet nun eine Alternative. Sie steht bis zum 8. Oktober an jedem Donnerstag ab 9 Uhr auf dem Parkplatz am Edeka-Center Niemann an der Blankenburger Straße 81.

An der mobilen Mosterei kann jedermann Äpfel und Birnen zu Direktsaft pressen lassen. Verarbeitet wird allerdings nur nach Terminvereinbarung und vorheriger Anmeldung ab 100 Kilogramm Äpfel oder 100 Kilogramm Äpfel und Birnen gemischt. Dabei darf der Anteil an Birnen aus Gründen der Haltbarkeit des Mostes höchstens die Hälfte betragen.

100 Kilogramm in zehn Minuten

„Bei den Äpfeln sollte der reife und essbare Genuss im Vordergrund stehen. Nur dann gibt es einen schönen Saft aus dem eigenen Obst“, sagt Mario Flach von der Mostquetsche. „Schwarze Kerne sind ein Indiz für die Reife. Zunächst aber sollten die Apfel- und Birnbaum-Freunde mit uns einen Mosttermin vereinbaren und erst kurz vor der Verarbeitung ernten. So können die Früchte noch weiter am Baum reifen.“

Um 100 Kilogramm Obst zu verarbeiten, braucht die Mostquetsche nur etwa zehn Minuten. Beim Mosten werden die Äpfel gewaschen, zerkleinert und gepresst. Auf Wunsch werden sie anschließend pasteurisiert und haltbar in Drei-Liter-Standbeuteln oder Fünf-Liter-Mostkisten mit Zapfhahn verpackt. Der Zapfhahn ermöglicht eine portionsweise Entnahme und verhindert das Eindringen von Luft. Der Saft bleibt nach dem Öffnen bis zu 90 Tage haltbar, ungeöffnet bis zur nächsten Ernte.

Für den Transport der Früchte zur Mostquetsche eignen sich Raschelsäcke oder offene Behälter. Fallobst mit erdbehafteten Bakterien oder Äpfel mit Schimmel und Fäulnis verarbeitet die Mostquetsche nicht.

Pankower, die das mobile Mosterei-Angebot nutzen möchten, melden sich telefonisch unter 0176 96 32 19 28, montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr, oder auf https://mostquetsche.de/ an. Auf der Homepage gibt es auch nähere Informationen zu anfallenden Kosten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.