Stolpersteine gereinigt
Die matte Oberfläche glänzt nun wieder

Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider putzte die vier Stolpersteine vor dem Haus an der Dietzgenstraße 20. | Foto:  Holger Meier
2Bilder
  • Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider putzte die vier Stolpersteine vor dem Haus an der Dietzgenstraße 20.
  • Foto: Holger Meier
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der November ist der Monat, in dem im Gedenken an die Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung Berlins in der ganzen Stadt Stolpersteine geputzt werden.

Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider (SPD) beteiligte sich an dieser Aktion im Ortsteil Niederschönhausen. Dort sind im Jahr 2016 vor der Dietzgenstraße 20 vier Stolpersteine im Gedenken an die Mitglieder der Familie Jacobsohn verlegt worden. Um die Erinnerung wachzuhalten, hat Torsten Schneider diese Messingsteine auf dem Bürgersteig wieder zum Glänzen gebracht.

Die Eheleute Siegfried und Cäcilie Jacobsohn lebten zusammen mit ihren drei Kindern in einem früheren Haus an der Dietzgenstraße 20. Im Jahre 1940 mussten sie unter Zwang das Haus räumen und zu Verwandten nach Schöneberg ziehen. 1941/42 wurde die Familie deportiert und ermordet. Eines der Kinder wanderte frühzeitig nach Israel aus und entkam dadurch der Deportation. Vor der einstigen Wohnadresse der Familie erinnern Stolpersteine an Siegfried, Cäcilie, Ruth und Arno Jacobsohn.

Die Stolpersteine sind kleine Gedenksteine. Sie rufen das Schicksal von Menschen, die Opfer des NS-Terrors wurden, ins heutige Bewusstsein. Die Steine werden in der Regel vom Initiator der Stolperstein-Aktion, dem Künstler Gunter Demnig, vor Häusern eingelassen, damit sie die Erinnerung an die Ermordeten zu jenen Orten zurückbringen, an denen diese zuletzt freiwillig gelebt haben. Auf den Steinen sind Name, Geburtsjahr und Angaben zum weiteren Schicksal des Opfers eingraviert.

Über 9000 der seit über zwei Jahrzehnten in Deutschland und Europa in den Boden eingelassenen Steine liegen bisher in der Stadt Berlin. Unter dem Einfluss von Witterung und Abnutzung durch Fußgänger wird die Messingoberfläche nach einiger Zeit allerdings matt. Um die Erinnerung zu bewahren, müssen die Gedenksteine immer wieder gereinigt werden. Viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich daran, auch wenn gerade kein besonderes Erinnerungsdatum ist.

Der Pankower Abgeordnete Torsten Schneider erklärte zu seiner Stolpersteinreinigung: „Die Nationalsozialisten haben ihre Opfer entmenschlicht und zu Nummern degradiert. Hier, an ihrem früheren Wohnort, erhalten sie ihren Namen zurück. Ich habe der vier Mitglieder der entrechteten, verfolgten und ermordeten Familie Jacobsohn gedacht und bin dankbar, dass die Berlinerinnen und Berliner überall in der Stadt diese kleinen Gedenksteine durch Reinigung sichtbar machen. Die Erinnerung an die Opfer der furchtbaren Nazi-Barbarei darf niemals verblassen.“

Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider putzte die vier Stolpersteine vor dem Haus an der Dietzgenstraße 20. | Foto:  Holger Meier
Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider putzte die vier Stolpersteine vor dem Haus an der Dietzgenstraße 20. | Foto: Holger Meier
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.