Bei "Aavaa" haben auch Hobbyautoren eine Chance

Im Keller des Verlags befindet sich die Druckerei. Verleger Hans Lebek (vorn), Drucker Thomas Müller und Geschäftsführer Mario Lenz arbeiten dort. | Foto: BW
  • Im Keller des Verlags befindet sich die Druckerei. Verleger Hans Lebek (vorn), Drucker Thomas Müller und Geschäftsführer Mario Lenz arbeiten dort.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Romane schreiben ist ihre Leidenschaft. Doch inzwischen haben Hans Lebek und Mario Lenz auch das Herausgeben von Büchern für sich entdeckt.

Mit ihrem Aavaa-Verlag gaben sie mittlerweile 400 Buchtitel von 250 Autoren heraus. Wer die Verlagsräume an der Hermann-Hesse-Straße 25 betritt, läuft zunächst an einem langen, mit Büchern vollgestopften Regal vorbei. Auch an den meisten anderen Wänden und in Nischen befinden sich weitere Bücherregale und -kisten. Zwischendrin stehen Schreibtische. Von denen aus koordinieren Lebek und Lenz Manuskripteingang, Lektorat, Druck, Bindung, Auslieferung und anderes mehr.Stets haben die beiden einen Scherz auf den Lippen.

Man merkt, dass sie inmitten so vieler Bücher voll in ihrem Element sind. Dabei haben sie noch bis vor einigen Monaten gemeinsam in einer Spedition gearbeitet. Beide verbindet allerdings, dass sie gern schreiben. Hans Lebek, Jahrgang 1950, hat inzwischen zwölf Bücher veröffentlich. Mario Lenz, der 34-jährige Verlagsgeschäftsfürer, schrieb zwei Thriller. Eine Erfahrung machten aber beide. "Es ist für noch nicht so bekannte Autoren ungeheuer schwer, Verlage für ihre Bücher zu interessieren", so Lebek. "Die Bücher können noch so gut sein: Die meisten Autoren bekommen Ablehnungen." Viele wenden sich deshalb an Internetverlage. Die verlangen von den Autoren einen sogenannten Druckkostenzuschuss. Damit geht das Risiko voll auf sie über. Verkauft sich das Buch nicht, war die Buchveröffentlichung für den Autor ein kostspieliges Abenteuer.

Anfangs machte auch Lebek ähnliche Erfahrungen. Erst als sich seine Bücher gut verkauften, wurden Herausgeber aufmerksamer. Aber da hatte sich der Freizeitautor schon entschieden, selbst einen Verlag zu gründen. Dessen Konzept: Die Autoren reichen ihre Bücher via Internet ein.

Hat ein Buch Potenzial, wird mit dem Autor daran gefeilt. Ist ein Manuskript wirklich Mist, teilt das der Verlag dem Absender auch so mit. Lenz: "Jeder kann sein Manuskript dann komplett überarbeiten und erneut einreichen." Ist ein Buch angenommen, wird es veröffentlicht und für den Buchhandel gelistet. Mit dem Autor wird ein Vertrag gemacht. Er bekommt eine handelsübliche Vergütung.

"Wir drucken zunächst eine kleine Auflage und können jederzeit auf Bestellung nachdrucken", erläutert Lenz. Das Risiko liegt so beim Verlag. Aber mit seinem Konzept wird es doch sehr gering gehalten. Das Ungewöhnliche am Aavaa-Verlag: Er hat mit Thomas Müller seinen eigenen Druckereifachmann im Haus. Alle Bücher können sofort im Verlagsuntergeschoss gedruckt und gebunden werden. Lenz. "So können wir auf Bestellungen sehr schnell reagieren."

Wer mehr über den Aavaa-Verlag wissen möchte: www.aavaa-verlag.com.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.