Der Erweiterungsbau für das Kinderhospiz ist fertig

Im Foyer ist die Ziersteinwand ein Blickfang. "Jeder Stein ist einem Spender gewidmet", so Frauke Frodl, Pressesprecherin der Björn-Schulz-Stiftung. | Foto: BW
  • Im Foyer ist die Ziersteinwand ein Blickfang. "Jeder Stein ist einem Spender gewidmet", so Frauke Frodl, Pressesprecherin der Björn-Schulz-Stiftung.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Das Kinderhospiz Sonnenhof hat in seinem Neubau den Betrieb aufgenommen. In einer architektonischen Meisterleistung sind mit dem Neubau zwei bestehende Gebäude, die auf unterschiedlichem Höhenniveau stehen, geschickt miteinander verbunden worden.

Im neuen Mittelgebäude entstand ein großzügiges Foyer. In den beiden darüber befindlichen Geschossen wurden vier neue Gästezimmer eingerichtet. "Mit den zusätzlichen Zimmern können wir im Sonnenhof ab sofort 16 Kinder und Jugendliche betreuen", berichtet Frauke Frodl, Pressesprecherin der Björn-Schulz-Stiftung. Eröffnet wurde der Sonnenhof Anfang dieses Jahrtausends als erstes Kinderhospiz der Region. Die Idee dazu hatte Jürgen Schulz. Er ist Vorstand der Stiftung, die nach seinem Sohn benannt ist. Dieser verstarb im Alter von nur sieben Jahren an Krebs.

Der Stiftung gelang es, für ihr Hospiz zwei geschichtsträchtige Gebäude an der Wilhelm-Wolf-Straße 38 zu erwerben. Diese wurden 1907 und 1912 von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin als Fürsorge- und Säuglingsheim errichtet. Die neue Nutzerin richtete zwölf Gästezimmer ein. In diesen verbringen unheilbar kranke Kinder und Jugendliche den letzten Abschnitt ihres Lebens. Die Mitarbeiter des Sonnenhofs versuchen, ihnen diese Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten.

Bedarf ist groß

Der Bedarf an Kinderhospiz-Plätzen ist sehr groß. Das führte dazu, dass die Gästezimmer in den zurückliegenden Jahren stets komplett belegt waren. Deshalb dachte man in der Stiftung bereits seit einiger Zeit über einen Ausbau nach. Vor Baubeginn waren Finanzierungsfragen zu klären. Die Stiftung erhält kaum öffentliche Förderung. Sie finanziert ihre Arbeit mit Spenden. Zum anderen war das architektonische Problem zu lösen: Wie verbindet man die beiden Häuser so, dass das gesamte Kinderhospiz barrierefrei zugänglich ist? Mit Frank Hastenteufel fand die Stiftung einen kreativen Architekten. Neben den vier neuen Gästezimmern brachte er im Neubau außerdem zwei separate Elternwohnungen unter.

Es entstand ein großer Gemeinschaftsraum mit einem riesigen Fenster zum Garten des Sonnenhofs. Weiterhin entstanden Räume für den ambulanten Bereich der Familienbegleitung. Neue Therapieräume und ein Spielzimmer wurden eingerichtet.

In den Neubau investierte die Björn-Schulz-Stiftung drei Millionen Euro.

Die Lottostiftung unterstützte das Bauvorhaben mit 750 000 Euro. Die restliche Summe wurde von großen und vielen kleinen Spendern aufgebracht. Willkommen sind noch weitere Spenden für die Inneneinrichtung. Unter anderem ist geplant, weitere Tische für das Haus anzuschaffen.

Informationen dazu gibt es bei Frauke Frodl unter 39 89 98 43 sowie auf der Homepage www.bjoern-schulz-stiftung.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.