Der Klub Stille Straße 10 hofft auf positiven Bescheid der Lotto-Stiftung

Niederschönhausen. Vor zwei Jahren kämpften die Senioren um den Erhalt ihres Klubs Stille Straße 10. Sie konnten die Schließung verhindern, doch die Zukunft der Einrichtung ist bis heute noch nicht gesichert.

Als der Bezirk aufgrund von Sparzwängen den Klub am 1. Juli 2012 schließen wollte, besetzten Senioren kurzerhand das Haus. Das Interesse an diesem Fall war groß. Sogar internationale Medien berichteten darüber. Insgesamt 112 Tage hielten die ungewöhnlichen Besetzer durch. Zwischenzeitlich versuchte das Bezirksamt, einen freien Träger für den Klub zu finden. Die Berliner Volkssolidarität sprang ein, und Bezirk und Sozialverband nahmen Verhandlungen über einen Erbbaurechtsvertrag auf.

Seit Anfang 2013 hat die Volkssolidarität zumindest einen Nutzungsvertrag mit dem Bezirksamt. Außerdem gibt es einen Verein, der das Programm organisiert. Vorgesehen ist, aus der Einrichtungen einen generationsübergreifenden Treffpunkt zu machen. Jede Woche läuft der ehrenamtlich organisierte Betrieb im Haus. Etwa 200 Stammbesucher gibt es. Auch mit dem Erbbaurechtvertrag schien alles auf einem guten Weg. Das Bezirksamt hatte beschlossen, mit der Volkssolidarität einen Erbbaurechtsvertrag bis zum 30. April abzuschließen, sagt Christine Keil (Die Linke), Pankows Stadträtin für Facility Management.

Für dieses Vorhaben lag auch die nötige Einwilligung des Abgeordnetenhauses vor. So hätte der Vertrag bereits beurkundet werden können. Doch das ist laut Keil bisher nicht geschehen. "Der Volkssolidarität Landesverband Berlin kann die Finanzierung der benötigten Mittel zur Gewährleistung des Brandschutzes und der Barrierefreiheit des Standortes derzeit noch nicht sicherstellen", erklärt die Stadträtin. Beides sei aber Voraussetzung für einen langfristigen Betrieb.

"Der Verein hat dafür einen Antrag bei der Stiftung Deutsche Klassenlotterie gestellt", so Keil. In der Sitzung der Stiftung in diesem Monat soll über den Antrag entschieden werden. Deshalb wurde der Nutzungsvertrag für die Stille Straße 10 vom Bezirksamt erst einmal bis zum 31. Juli verlängert. Sollte die Lotto-Stiftung dem Antrag nicht stattgeben, muss noch einmal gründlich neu nachgedacht werden. Zurzeit hat niemand einen Plan B.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.