Ehrenamtliche im Second-Hand-Shop brauchen Verstärkung

Engagieren sich ehrenamtlich im Second-Hand-Shop der Björn-Schulz-Stiftung: Jolita Kierschke und Barbara Faschina. | Foto: BW
  • Engagieren sich ehrenamtlich im Second-Hand-Shop der Björn-Schulz-Stiftung: Jolita Kierschke und Barbara Faschina.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. In der "Schatzinsel" geht die Björn-Schulz Stiftung einen ungewöhnlichen Weg, um Spenden für ihr Engagement zu bekommen.

Die Stiftung kümmert sich seit vielen Jahren um unheilbar erkrankte Kinder und deren Familien. 1997 eröffnete sie den ersten ambulanten Kinderhospizdienst in Deutschland. Mehr als 200 ausgebildete ehrenamtliche Hospizhelfer stehen den betroffenen Familien heute kostenlos zur Seite. Ein weiterer Meilenstein: An der Wilhelm-Wolff-Straße 38 eröffnet die Stiftung vor zehn Jahren das erste Berliner Kinderhospiz "Sonnenhof". Hier stehen inzwischen 16 Zimmern für schwerkranke Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Diese werden rund um die Uhr von Fachleuten betreut.

Das alles wird ausschließlich mit Spenden finanziert. Immer wieder bekommt die Stiftung aber auch Sachspenden. Nicht alles wird aber benötigt. So kam die Stiftung vor sechs Jahren auf die Idee, einen Second-Hand-Shop einzurichten. Dem gab sie den schönen Namen "Schatzinsel".

In dem von Ehrenamtlichen betriebenen kleinen Laden an der Heinrich-Böll-Straße 61 verkauft die Stiftung Kinderbekleidung bis Größe 176, Gläser, Geschirr, Bücher, Kinderspielzeug, Hausrat und anderes mehr. Viele Menschen, die die Stiftung unterstützen möchten, spenden inzwischen direkt an den Laden. Alle Sachen werden gegen einen kleinen Obolus weitergegeben.

Eine der engagierten ehrenamtlichen Ansprechpartnerinnen im Laden ist Jolita Kierschke. Sie ist fast von Anfang an dabei. "Ich wohne gegenüber vom Laden. Als er eröffnete, fragte ich nach, was sich hinter der Schatzinsel verbirgt. Ich fand die Idee, Familien mit einem unheilbaren Kind auf diese Weise zu unterstützen, so toll, dass ich mich seitdem hier ehrenamtlich engagiere."

Auch Barbara Faschina wohnte in der Nachbarschaft und wurde auf das Projekt aufmerksam. "Ich wollte etwas Sinnvolles tun. Seit zwei Jahren engagiere ich mich nun schon in der Schatzinsel", berichtet die Ehrenamtliche. Auch ihr Mann unterstützt übrigens die Stiftung: Er engagiert sich im Empfang des Kinderhospizes Sonnenhof.

So wie Jolita Kierschke und Barbara Faschine engagieren sich noch fünf weitere Damen ehrenamtlich im Second-Hand-Shop. Mit ihrem Engagement kann die Schatzinsel bislang Montag von 12 bis 17 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 17 Uhr offen gehalten werden

Um die Ehrenamtlichen ein wenig entlasten, aber auch um noch den Mittwoch als weiteren Tag mit Öffnungszeiten anbieten zu können, sind der Björn-Schulz-Stiftung weitere ehrenamtliche Helfer willkommen.

Wer das Team verstärken möchte, meldet sich bei der Projektkoordinatorin Claudia Thomas unter 39 89 98 39 oder per E-Mail an claudia.thomas@bss-services.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 322× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 665× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.