In alter Villa und neuem Anbau finden 120 Kinder Platz

Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) lobte beim Richtfest den Mut der Pankower Früchtchen, neue Wege zu gehen. | Foto: BW
5Bilder
  • Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) lobte beim Richtfest den Mut der Pankower Früchtchen, neue Wege zu gehen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Die Kita Eins der "Pankower Früchtchen" wird noch in diesem Jahr in ein eigenes Gebäude umziehen. Für sie entstehen zurzeit neue Räume in der Hermann-Hesse-Straße 45/47. Vor wenigen Tagen konnte für dieses Bauprojekt Richtfest gefeiert werden.

Vor über zehn Jahren gründeten Carmen Urrutia und engagierte Eltern den Förderverein "Pankower Früchtchen" für die Grundschule an der Schillerstraße in Wilhelmsruh. Die Eltern organisierten zunächst künstlerische Werkstätten für den Hort. Wenig später entschlossen sie sich, den Hort in eigene Regie zu übernehmen und mit eigenen Erzieherinnen zu betreiben. Das gelang mit Unterstützung des Bezirksamtes. Kaum war der Hort an den Start gegangen, zog die Grundschule in ein anderes Schulhaus um. "Plötzlich hatten wir das ganze Gebäude für den Hort. Für uns hieß es nun, auch die Sanierung Hauses zu organisieren", so Carmen Urrutia.Die erfolgreiche Vereinsarbeit sprach sich herum. In Französisch Buchholz wurde schon bald der dortige Schulhort vom freien Träger übernommen. Die Eltern und Pädagogen waren der Auffassung, dass nicht nur im Hort, sondern auch im Schullalltag neue Ideen gefragt sind. Deshalb wurde ein Konzept für eine Grundschule entwickelt. Diese eröffnete vor sechs Jahren im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus an der Berliner Straße.

Danach bauten die "Pankower Früchtchen", inzwischen eine gemeinnützige Gesellschaft, den benachbarten Tabakspeicher der Zigarettenfabrik Garbáty an der Hadlichstraße als Schule aus. Die einzige Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft in Pankow entstand. Im neuen Schulgebäude eröffnete zugleich eine Kita. "Diese wird heute von 90 Kindern besucht", sagt Kitaleiterin Doreen Kühnel. Allerdings braucht die Schule nun dringend die Kitaräume. "Deshalb begaben wir uns auf die Suche nach einem neuen Standort für unsere Kita", so die Geschäftsführerin der Pankower Früchtchen, Carmen Urrutia. "Bei der Gelegenheit wollten wir das Angebot auch gleich auf 120 Plätze erweitern."

Eine der wenigen noch frei verfügbaren Immobilien in Pankow fand der Träger in der Hermann-Hesse-Straße 45/47. Auf dem Grundstück steht eine alte Villa. Sie wird durch einen Anbau erweitert. Die alte Villa mit drei Geschossen ist inzwischen komplett entkernt worden. In ihr sowie im dreigeschossigen Anbau entstehen acht moderne Gruppenräume, eine Küche und ein Speiseraum, Werkstätten, ein Bewegungsraum und eine Sauna. Des Weiteren wird das Außengelände umgestaltet. Insgesamt 3,8 Millionen Euro investieren die "Pankower Früchtchen" in die neue Kita Eins. Noch in diesem Jahr werden die Kinder aus der Hadlichstraße in die Hermann-Hesse-Straße umziehen.

Weitere Infos gibt es auf www.pankower-fruechtchen.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.