Jürgen Schulz engagiert sich seit 30 Jahren

Jürgen Schulz kann auf 30 Jahre Engagement für Familien von kranken Kindern zurückblicken. | Foto: BW
  • Jürgen Schulz kann auf 30 Jahre Engagement für Familien von kranken Kindern zurückblicken.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Auf 30 Jahre unermüdliches Engagement für Familien mit einem krebskranken Kind kann Jürgen Schulz zurückschauen. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Barbara.

Björn Schulz, der Sohn des Paares, verstarb 1982 wenige Tage vor seinem achten Geburtstag an Leukämie. Die Eltern erlebten zuvor schwere Jahre der Krebstherapie. Schon wenige Monate nach dem Tod von Björn gründeten sie Mitte 1983 einen Verein, der Familien mit einem krebskranken Kind zur Seite steht. Zum Vorsitzenden des heutigen Vereins "Kinderhilfe - Hilfe für leukämie- und tumorkranke Kinder Berlin-Brandenburg" wählten die Mitglieder Jürgen Schulz.Der Damaszier-Meister und Betriebswirt war mehrere Jahrzehnte für das Unternehmen IBM sowie als selbstständiger Unternehmensberater tätig. Seit 1970 ist er mit Barbara Schulz glücklich verheiratet, 1975 wurde ihr Sohn Björn geboren. Drei Jahre später erkrankte er an Leukämie. Der Kampf um das Leben ihres Kindes prägte beide. "Wir erlebten, wie es Familien in dieser existenziellen Situation zwischen Klinik und Zuhause geht, wie man glaubt, am Ende seiner Kräfte zu sein", erklärt Jürgen Schulz. Zunächst gab es 1980 Aussicht auf Heilung. Doch letztlich oblag ihr Sohn im Kampf gegen den Krebs. "Uns wurden noch zwei Jahre mit unserem Jungen geschenkt. In dieser Zeit stand uns auch die Seelsorgerin Rosemarie Fuchs eng zur Seite", erinnert sich Schulz. Sie ermutigte das Paar, sich für andere Familien in ähnlicher Situation einzusetzen.

Der Verein Kinderhilfe ermöglichte den Aufbau einer Tagesklinik für krebskranke Kinder am Virchow-Klinikum sowie die Förderung der Behandlungsbedingungen und Forschung auf dem Gebiet der pädiatrischen Onkologie. In Kontakt- und Beratungsstellen des Vereins in Berlin, Potsdam, Brandenburg und Frankfurt/Oder werden außerdem Nachsorge, sozialrechtliche Beratung und vor allem ein Austausch mit anderen betroffenen Familien angeboten. Des Weiteren wurde ein Nothilfefonds eingerichtet, damit Eltern unkompliziert in Elternwohnungen in der Nähe der Klinik untergebracht werden können Das Leitmotiv der Arbeit beschreibt Jürgen Schulz so: "Wenn ein Kind so schwer erkrankt, ist immer die gesamte Familie betroffen."

Die große Resonanz auf die Angebote des Vereins machte es notwendig, das Aufgabenfeld zu erweitern. Deshalb wurde 1996 die Björn-Schulz-Stiftung gegründet, deren Vorstandsvorsitzender Jürgen Schulz ist. Bereits 1997 eröffnete die Stiftung den ersten ambulanten Hospizdienst in Deutschland. In diesem kümmern sich ehrenamtlich Familienbegleiter um die Familien. 2002 eröffnete die Stiftung schließlich ihr stationäres Kinderhospiz, den Sonnenhof in der Wilhelm-Wolff-Straße 36-38. Alle Angebote werden fast ausschließlich durch Spenden finanziert. Mit seiner Ausstrahlung gelingt es Jürgen Schulz immer wieder, die Menschen für sein Anliegen zu sensibilisieren. "Ich danke von ganzem Herzen allen Menschen, die unsere Arbeit unterstützen, und wünsche mir sehr, dass sie uns weiterhin helfen, damit wir den Familien helfen können", sagt Schulz.

Weitere Infos dazu auf www.bjoern-schulz-stiftung.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 389× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 349× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 728× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.