Jugendtreff "Klothilde" kann noch nicht starten

Die Sozialarbeiter Anne Lehmann und Dirk Lashlee hoffen, dass bis zum Herbst die Rohre verlegt sind und viele Jugendliche dann in den neuen Treff kommen. | Foto: BW
  • Die Sozialarbeiter Anne Lehmann und Dirk Lashlee hoffen, dass bis zum Herbst die Rohre verlegt sind und viele Jugendliche dann in den neuen Treff kommen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Der Ortsteil soll einen neuen Jugendtreff erhalten. Ehe es richtig losgehen kann, müssen aber noch die nötigen Anschlüsse verlegt werden.

Der Treff trägt den schönen Namen "Klothilde". Auf diesen kam das Pankower Outreach-Team gemeinsam mit Jugendlichen, weil der Klub an der Ecke Klothilde- und Rolandstraße entsteht. Dort befand sich früher ein Schulgarten. Viele Jahre lag die Fläche brach. Doch nun soll sie von jungen Leuten wiederbelebt werden. Dieses Grundstück stellte das Bezirksamt dem Pankower Sozialarbeitern und den Jugendlichen als Ersatz für den langjährigen Jugendtreff in der Pasewalker Straße 16/17 zur Verfügung. Der Klub musste vor drei Jahren neuen Wohnhäusern weichen.Auf der Suche nach einem Ersatz kam das Bezirksamt auf die Idee, den früheren Schulgarten zu nutzen. Dafür sprach auch, dass die Konrad-Duden-Sekundarschule in das benachbarte, frisch sanierte Schulgebäude umzog. Im September konnte der freie Träger Outreach den Nutzungsvertrag mit dem Bezirksamt abschließen. Wenig später wurden bereits die Container auf die Fläche gestellt. Damit die Anwohner auch wissen, was auf der Fläche passiert, wurden sie von den Jugendlichen und den Sozialarbeitern eingeladen, zum Beispiel bei der Gestaltung eines kleinen Gartens mitzuwirken.

Mit Beginn des Frühjahrs sollte es dann richtig mit der Jugendarbeit losgehen. "Aber leider müssen wir noch auf die Bremse treten", sagt Sozialarbeiter Dirk Lashlee. "Uns fehlen noch die Medienanschlüsse, also Wasser, Abwasser und Strom. Ohne die können wir noch nicht allzu viel machen."

Weil der frühere Schulgarten mit der benachbarten Schule eine Einheit bildet, kann Outreach nicht einfach eine Fachfirma beauftragen, die Anschlüsse zu legen. Diese Arbeiten dürfen nur die Firmen übernehmen, die auch die Medienanschlüsse im Rahmen der Schulhaussanierung verlegten. "Das hat schlicht etwas mit Garantie und Gewährleistung zu tun", erklärt Lashlee. Der Sozialarbeiter ist bereits an die betreffenden Firmen herangetreten. Die haben zurzeit allerdings viel zu tun.

Damit sich wenigstens etwas tut, hat Outreach immer wieder Aktionen durchgeführt. Unter anderem wurde begonnen, eine Sitzecke zu bauen. Auch erste Hochbeete sind angelegt, und es wurde mit Jugendlichen gegrillt. Um mit Jugendlichen aus dem Ortsteil weiter in Kontakt zu bleiben, versuchen Lashlee und seine Kollegin Anne Lehmann, auch an anderen Orten Angebote zu machen. Unter anderem werden Tanzprojekte durchgeführt oder man trifft sich zu Aktionen im Brosepark oder im Schlosspark.

"Wir hoffen, dass wir das mit den Medienanschlüssen noch bis zum Herbst hinbekommen", so Dirk Lashlee. "Ansonsten können wir ohne Wasser, Strom und Toiletten den neuen Jugendtreff den Winter über gar nicht nutzen, und wer weiß, wie es dann im kommenden Jahr weitergeht."

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 330× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 707× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.