Konrad-Duden-Schule hat ein neues Zuhause

Christine Küchler im modern eingerichteten Chemieraum im neuen Schulgebäude. Am 13. Februar wird hier zum ersten Mal unterrichtet. | Foto: BW
  • Christine Küchler im modern eingerichteten Chemieraum im neuen Schulgebäude. Am 13. Februar wird hier zum ersten Mal unterrichtet.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Die Konrad-Duden-Sekundarschule eröffnet nach den Winterferien an einem neuen Ort ihre Türen. Während andernorts das erste Schulhalbjahr dieser Tage langsam und ruhig ausklingt, ist in der Konrad-Dudenschule in der Buchholzer Straße 3 Kistenpacken angesagt.

"Während der Winterferien wird unsere gesamte Schule in das sanierte Schulhaus in der Rolandstraße 35 umziehen", sagt die stellvertretende Schulleiterin Christine Küchler. Diese Plattenbauschule war in den zurückliegenden Jahren vom Bezirksamt umgebaut worden. Der Fertigstellungstermin verzögerte sich zwar, aber nun ist es endlich so weit. Nicht nur von außen macht die Schule einen schmucken Eindruck, auch innen hat sich viel verändert. Der Speisesaal im Souterrain ist zum Beispiel so umgebaut worden, dass es dort mehr Platz gibt. Er wird künftig auch für Schulveranstaltungen genutzt. Auch Multimediatechnik kann dort problemlos eingesetzt werden.Die Flure im Haus, das fällt sofort auf, sind mit Schallisolation versehen. So herrscht im Schulhaus ein angenehmer Geräuschpegel. Im ersten Geschoss erhielt das Gebäude eine Lehrküche. Die kann unter anderem für die Arbeitslehre genutzt werden. Ebenfalls sehr modern ausgestattet sind die Lehrkabinette für Chemie, Physik und Biologie. Damit verbessern sich die Unterrichts- und Arbeitsbedingungen für 430 Schüler und 32 Lehrer an der Schule. So ganz wird die Buchholzer Straße 3 aber noch nicht aufgegeben. "Wir haben dort einige Werkstätten wie zum Beispiel unsere Holzwerkstatt, die wir auch weiter nutzen werden", sagt Christine Küchler. Auch die Sporthalle wird weiter genutzt. Das Schulgebäude selbst soll indes für eine Grundschule ausgebaut werden.

Wichtig für Eltern und künftige Schüler der Sekundarschule ist: Die Anmeldung für die neuen siebten Klassen findet vom 6. bis 20. Februar bereits in der Rolandstraße 35 statt. Dort können sich die Eltern und Schüler auch über das Profil der Schule informieren. Die Konrad-Duden-Schule ist eine sogenannte teilgebundene Ganztagsschule. Das heißt: An zwei Tagen in der Woche sind die Schüler garantiert bis 16 Uhr in der Schule. Nachmittags erhalten sie dann bei Bedarf Förderunterricht oder nehmen an einer Arbeitsgemeinschaft teil.

Die Bandbreite reicht von Schülerband und Theater, über Kraftsport, Foto und Kunst bis hin zu Volleyball, Kochen und Streetdance. Außerdem hat die Sekundarschule ein besonderes Sprachenprofil. Sie bietet zusätzlich zu Englisch noch Französisch und Spanisch an. Eine weitere Facette ist Sport. "In Fußball, Volleyball und Mittelstreckenlauf sind wir im Bezirksmaßstab immer sehr erfolgreich", berichtet Christine Küchler. In puncto Berufsvorbereitung und Abitur kooperiert die Konrad-Duden-Schule mit den Oberstufenzentren Bürowirtschaft und Soziales II sowie mit der Marcel-Breuer-Schule (Holz, Glas und Design).

Weitere Informationen gibt es unter 445 09 59 und im Internet auf www.isskd.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.