Restauratoren gaben dem Ehrenmal seine Würde zurück

Auch die beiden Eingangsgebäude vom Schönholzer Ehrenmal wurden umfassend saniert und restauriert. | Foto: Caspar
  • Auch die beiden Eingangsgebäude vom Schönholzer Ehrenmal wurden umfassend saniert und restauriert.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Niederschönhausen. Gärtner und Bauarbeiter legen derzeit letzte Hand an, um das Sowjetische Ehrenmal Schönholzer Heide in einen vorzeigbaren Zustand zu versetzen. Die weitläufige Anlage an der Germanenstraße war 2011 für den Besucherverkehr geschlossen worden, jetzt aber kann man sich vom Ergebnis der Restaurierungsarbeiten überzeugen.

Die Schönholzer Heide avancierte im 19. Jahrhundert zum beliebten Ausflugsziel der Berliner. Im Zweiten Weltkrieg unterhielten die Nationalsozialisten in dem Pankower Vorort eines der größten Berliner Zwangsarbeiterlager. Nach Entwürfen der Architekten Konstantin A. Solowjew, M. Belarnzew und W.D. Koroljew und des Bildhauers Iwan G. Perschudtschew entstand im nordwestlichen Teil des Parks zwischen Mai 1947 und November 1949 ein Soldatenfriedhof für mehr als 13 000 Offiziere und Soldaten der Roten Armee, die bei den Kämpfen um Berlin im April und Mai 1945 fielen. Die für die Restaurierung notwendige Summe von mehr als acht Millionen Euro wurde von der Bundesregierung bereitgestellt. Sie hatte sich in den 90er-Jahren verpflichtet, für den Erhalt und die Pflege sowjetischer Soldatenfriedhöfe zu sorgen. Da die Anlagen unter Denkmalschutz stehen, sind jedwede Veränderungen verboten. Deshalb müssen auch die überall über die Gedenkstätte Schönholz verteilten Heldenbilder und die "goldenen Worte" des sowjetischen Diktators Josef Stalin respektiert werden, heißt es im Berliner Landesdenkmalamt, das die Arbeiten fachlich begleitet.

Zahlreiche Schäden an den Natursteinverkleidungen der Gebäude sowie an den Treppenanlagen, den Gehwegen und allen technischen Einrichtungen machten eine Grundsanierung des Schönholzer Ehrenmals erforderlich. Gereinigt und durch einen schützenden Überzug geschützt sind die Skulptur der um ihren toten Sohn trauernden Mutter vor dem knapp 33 Meter hohen Obelisken sowie Feuerschalen, Wappenschilder, Ehrenkränze und Bronzetafeln mit den Namen gefallener Soldaten und Offiziere. Da Besucher in den vergangenen Jahren immer wieder Buchstaben aus den Inschriften gestohlen hatten, mussten auch diese Schäden behoben werden.

Der Zugang zu dem Ehrenmal wird von zwei Granitpfeilern mit symbolischen Kränzen sowie Bronzeschalen mit der Ewigen Flamme flankiert. Weiter geht es durch zwei Torgebäude, die mit roten Granitplatten verkleidet sind. Zwei Bronzereliefs erinnern an das kämpfende und trauernde Volk, außerdem ehren Wappenschilder die sowjetischen Waffengattungen. Der Sockel des Obelisken im hinteren Teil des Friedhofs ist als Ehrenhalle gestaltet. Den Ehrenhain umschließt eine 560 Meter lange Mauer, in die 100 Bronzetafeln eingelassen sind. Eine kleine Gedenkstätte hinter dem Obelisken ist den sowjetischen Kriegsgefangenen und KZ-Opfern gewidmet.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.