Niederschönhausen. „Schönholzer Heide“ ist der Titel einer neuen Dauerausstellung im Elisabeth Diakoniewerk Niederschönhausen. Zu sehen sind Fotos von Schülern der Kurt-Tucholsky-Oberschule.
In einem Kurs unter Leitung der Fotografin Inga Lauenroth beschäftigten sich 13 Schüler mit der künstlerischen Fotografie. Als Ort, an dem die Fotografien entstehen sollten, wählte die Kursleiterin die Schönholzer Heide. Jeder Kursteilnehmer sollte seine eigene Idee entwickeln. „Wir waren zunächst nicht begeistert von dieser Idee“, gesteht Julia Kreßler, die die 13. Klasse besucht. Die Schüler hätten viel lieber die hippe Szene der Stadt fotografiert.
„Als wir dann das erste Mal in der Schönholzer Heide waren, bemerkten wir aber, wie schön es hier ist“, so Julia. Sie hatte dann auch gleich eine Idee. Die Schülerin organisierte ein Generationenpicknick. Drei Familien hatten zum vereinbarten Termin Zeit, und so konnte sie Fotos von diesem Picknick mitten in der Schönholzer Heide machen.
Andere Kursteilnehmer entdeckten indes die Schönheit der Bäume, fotografierten Blumen aus ungewohnter Perspektive oder setzten sich fotografisch mit dem Ehrenmal auseinander. Die schönsten Fotos wurden zu einer Ausstellung zusammengestellt. Diese ist jetzt im Elisabeth Diakoniewerk Niederschönhausen in der Pfarrer-Lenzel-Straße 1-5 zu sehen. „Die Fotos zeigen wir als Dauerausstellung in unserem Wohnbereich Lebenswelt Schönholzer Heide“, so der Leiter des Diakoniewerks Peter Molle. In diesem Bereich werden an Demenz erkrankte Menschen betreut. BW
Zu besichtigen ist die Ausstellung täglich von 9 bis 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es bei Peter Molle unter 47 60 20.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.