„Schatzinsel“ verkauft Spenden
Ehrenamtliche unterstützen Björn-Schulz Stiftung im Secondhandshop

Marion Keilholz und Karin Köhler engagieren sich als Ehrenamtliche in der „Schatzinsel“. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Marion Keilholz und Karin Köhler engagieren sich als Ehrenamtliche in der „Schatzinsel“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Björn-Schulz Stiftung geht mit dem Projekt „Schatzinsel“ einen ungewöhnlichen Weg, um Spenden für ihre Arbeit zu bekommen.

Seit vielen Jahren kümmert sich diese Stiftung um unheilbar erkrankte Kinder und deren Familien. 1997 eröffnete sie den ersten ambulanten Kinderhospizdienst in Deutschland. Mehr als 200 ausgebildete ehrenamtliche Hospizhelfer stehen inzwischen den betroffenen Familien zur Seite. Außerdem richtete die Stiftung 2002 in der Wilhelm-Wolff-Straße 38 das erste Berliner Kinderhospiz mit Namen „Sonnenhof“ ein. Dort stehen zwölf Betten für erkrankte Kinder sowie fünf Familienappartements für Eltern und Geschwister zur Verfügung. Weiterhin können die Familien Gemeinschaftsräume, ein Therapiebad und einen großen Garten mit einem behindertengerechten Spielplatz nutzen.

Das alles wird mit Spenden finanziert. Immer wieder bekommt die Stiftung aber auch Sachspenden. Nicht alles, auch wenn es gut erhalten ist, wird aber benötigt. So kam die Stiftung vor nunmehr 15 Jahren auf die Idee, einen Secondhandshop einzurichten. Dem gab sie den schönen Namen „Schatzinsel“.

In dem von Ehrenamtlichen betriebenen kleinen Laden in der Heinrich-Böll-Straße 61, Ecke Schillerstraße, verkauft die Stiftung mit Einwilligung der Spender Bekleidung, Gläser, Geschirr, Bücher, Kinderspielzeug, Hausrat und vieles mehr. Viele Menschen, die die Stiftung unterstützen möchten, spenden inzwischen direkt an den Laden. Alle Sachen werden dann an die Kunden gegen einen kleinen Obolus abgegeben.

Eine der ehrenamtlichen Ansprechpartnerinnen im Laden ist Karin Köhler. Die Rentnerin ist seit vier Jahren mit dabei. „Ich wohne ganz in der Nähe. Irgendwann sah ich am Laden einen Aushang, dass ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht werden. Ich fand die Idee, Familien mit einem unheilbar erkrankten Kind auf diese Weise zu unterstützen, so toll, dass ich mich seitdem hier ehrenamtlich engagiere.“ Auch Marion Keilholz, die seit drei Jahren dabei ist, wohnt in der Nachbarschaft. „Ich war vor einiger Zeit selbst sehr krank“, erzählt sie. „Als ich wieder völlig gesund war, dachte ich mir, dass ich mich jetzt für andere engagieren muss, denen es nicht so gut geht. Und so entschloss ich mich, die Björn-Schulz-Stiftung zu unterstützen“, sagt sie.

So wie Karin Köhler und Marion Keilholz engagieren sich inzwischen zwölf Ehrenamtliche im Secondhandshop. Sie nehmen Sachspenden entgegen, reinigen sie bei Bedarf oder prüfen die Funktionstüchtigkeit. „Damit helfen wir nicht nur den Kindern, sondern tun zugleich etwas gegen den Trend der Wegwerfgesellschaft. Denn alle Sachen werden ja wiederverwendet“, sagt Marion Keilholz.

Die „Schatzinsel“ hat montags von 12 bis 17 Uhr, dienstags bis donnerstags von 10 bis 17 Uhr sowie freitags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Natürlich sind stets weitere Helfer sowie gut erhaltene und funktionstüchtige Sachspenden willkommen. Mehr ist auf https://bwurl.de/14o7 zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.638× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.979× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.608× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.