Gedenktafel zum zweiten Mal gestohlen: Neues Grundstück für Begegnungsstätte Stille Straße gesichert 

Ein Bild mit Geschichte: Frühere Besetzer der Stillen Straße 10 mit einem ihrer damaligen Transparente. Auch dieses wurde inzwischen gestohlen, berichtet Evelin Lämmer. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Ein Bild mit Geschichte: Frühere Besetzer der Stillen Straße 10 mit einem ihrer damaligen Transparente. Auch dieses wurde inzwischen gestohlen, berichtet Evelin Lämmer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Eine schlechte, aber auch eine gute Nachricht beschäftigt derzeit die Senioren, die die Begegnungsstätte an der Stillen Straße 10 besuchen.

Zunächst die schlechte Nachricht: Bereits zum zweiten Mal wurde die Gedenktafel zur Erinnerung an die Besetzung der Einrichtung vom 29. Juni bis zum 17. Oktober 2012 gestohlen. Auf der metallenen Tafel sind die einstigen „ältesten Besetzer der Welt“ namentlich genannt. So soll ihr Einsatz für den Erhalt der Begegnungsstätte gewürdigt werden.

Für die Nutzer der Einrichtung hat die Tafel einen großen ideellen Wert. Überdies ist die Anfertigung eines solchen Stückes nicht gerade billig. „Sollte die Tafel als ein Sammelobjekt betrachtet werden, dann bitten wir darum, uns wenigstens eine zurückzugeben“, erklärt Evelyne Lämmer vom Träger der Einrichtung, der Volkssolidarität Berlin.

Wegen des Diebstahls wurde bereits Anzeige bei der Polizei erstattet. Außerdem hoffen die Nutzer der Begegnungsstätte auf Hinweise aus der Bevölkerung. Hat jemand den Diebstahl beobachtet oder hat die Tafel bei irgendjemandem gesehen? Hinweise werden gern unter 47 01 25 32 oder stillestrasse@gmail.com entgegen genommen.

Vielseitiger neuer Standort

Die gute Nachricht für die Nutzer der Begegnungsstätte: Mit dem Projekt „Tschaikowskistraße 14“ geht es voran. Die Gesobau AG hat inzwischen den Kaufvertrag mit der BImA für dieses Grundstück beurkundet. Nun kann sie es in Abstimmung mit der Volkssolidarität bebauen, berichtet Torsten Kühne (CDU), Pankows Stadtrat für Facility Management. Der Sozialverband Volkssolidarität plant auf dem Grundstück an der Tschaikowskistraße zwei Gebäude. In einem der beiden werden Menschen mit Handicap gemeinschaftlich leben. In den anderen Neubau zieht ins Erdgeschoss die Begegnungsstätte Stille Straße 10 um. In den darüber liegenden Etagen soll zudem ein generationsübergreifendes Wohnprojekt entstehen.

Der Grund für den vorgesehenen Umzug: Das Haus in der Stillen Straße 10 ist so stark sanierungsbedürftig, dass unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten der Umbau zu einer barrierefreien und modernen Begegnungsstätte nicht mehr möglich ist. Die Volkssolidarität hätte gern das Grundstück an der Tschaikowskistraße 14 selbst erworben. Doch das war nicht möglich.

Allerdings war die BImA bereit, unter bestimmten Bedingungen das Grundstück an die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau zu verkaufen. Bezirksamt Pankow und das Wohnungsunternehmen mussten der BImA versichern, dass die Gesobau als Käuferin auch dauerhaft Eigentümerin des Grundstücks bleibt. Gebaut werden darf nun allerdings im Sinne der Volkssolidarität.

Bis es an der Tschaikowskistraße losgehen kann, sind noch einige Fragen zur Finanzierung der neuen Begegnungsstätte zu klären. Doch zumindest sind nun die größten Barrieren aus dem Weg geräumt.

Weitere Informationen zur Begegnungsstätte gibt es auf http://stillestrasse.de.
Ein Bild mit Geschichte: Frühere Besetzer der Stillen Straße 10 mit einem ihrer damaligen Transparente. Auch dieses wurde inzwischen gestohlen, berichtet Evelin Lämmer. | Foto: Bernd Wähner
Zum zweiten Mal wurde diese Gedenktafel, die an die „Ältesten HausbesetzerInnen der Welt“ erinnert, gestohlen. | Foto: Eveline Lämmer
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.